Kurzbericht | 17. Februar 2022

Austausch zu (Bild-)Annotationsentwicklung

Von Eva Bodenschatz, M. Sc.

Schlagworte
Kurzbericht
IIIF Annotation an "Allegorie der Architektur"

IIIF Annotation an "Allegorie der Architektur"

"Fotografische Reproduktion des Deckengemäldes "Allegorie der Architektur" von Giuseppe Maria Terreni (Florenz, 1778), digital editiert" Kunsthistorisches Institut in Florenz Autor:in: Paolo Bacherini

Am 26.01.2022 fand ein durch die Teams des Fachinformationsdienstes Kunst-Fotografie-Design arthistoricum.net und NFDI4Culture an der SLUB Dresden initiierter und organisierter Austausch zur (Bild-)Annotationsentwicklung statt. Bildannotationen sind ein zentraler Bestandteil des digitalen Forschungsprozesses in den Geistes- und Kulturwissenschaften, insbesondere bei der Erhebung, Zuordnung, Speicherung und Veröffentlichung von Informationen zu Bildobjekten. Wenngleich bereits existierende Technologien und Standards die Anreicherung und den internationalen Austausch von Bilddaten ermöglichen, besteht bei der Digitalisierung von Kulturerbe Bedarf an nachhaltigen und vor allem benutzerorientierten Annotationswerkzeugen für Forschungsgruppen.

Zentrales Anliegen des virtuellen Treffens war deshalb, institutionsübergreifende Synergien zu schaffen und gemeinsam die Entwicklung von Bildannotations-Tools in den Kulturwissenschaften voranzubringen. Neben der Vorstellung verschiedener Annotationsprojekte aus fachlicher und technischer Perspektive wurden in einer offenen Gesprächsrunde auch Herausforderungen und Probleme aus Sicht der Fachcommunities sowie der Developer diskutiert. Im Vordergrund standen dabei Vor- und Nachteile verschiedener Front- und Backend-Technologien, Anforderungen an Annotationswerkzeuge bezüglich der Erhebung, Speicherung und Publikation von Forschungs- bzw. Metadaten sowie Fragen zu Rechtemanagement, beispielsweise der Umsetzung von User Authentifizierung und kollaborativem Annotieren. Am Austausch beteiligten sich neben der SLUB Dresden und der UB Heidelberg auch die TIB Hannover sowie die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.