Logo of the Wikibase Software

Wikibase logo

"Logo of the Wikibase Software" GNU General Public License 2.0

NFDI4Culture, Wikimedia Deutschland und das NFDI-Direktorat haben alle Forscher und Datenmanager aus bereits geförderten oder geplanten NFDIs eingeladen, am ersten Wikibase-Workshop teilzunehmen. Ziel des Workshops war es, Erfahrungen und Best Practices im Bereich des wissensgraphengestützten Forschungsdatenmanagements mit Wikibase zu diskutieren.

Nach einer Einführung in die Plattform Wikibase wurden in verschiedenen Lightning Talks Forschungsprojekte vorgestellt, die bereits Wikibase oder andere Tools für das Datenmanagement mit Linked Data nutzen.

Wikibase Einführung und Q&A

Georgina Burnett und Samantha Alipio, Wikimedia Deutschland

Link zu den Folien

Die Präsentation begann mit einer Vorstellung von Wikimedia Deutschland und seiner Softwareentwicklungsabteilung, die für die Wikibase verantwortlich ist. Wikibase begann als die Software hinter wikidata.org, einem der größten Linked-Data-Hubs im Web, dessen Daten sowie Datenmodell von Benutzern kuratiert und erstellt werden. Der Fokus liegt auf der benutzerzentrierten Entwicklung. Die Stärken von Wikibase sind die Ermöglichung von kollaborativem Arbeiten, die Unterstützung von Mehrsprachigkeit und dass die Daten sowohl von Menschen als auch von Maschinen lesbar sind.
Der nächste Teil der Präsentation betraf den Governance Prozess, oder wie Code hinzugefügt und gepflegt wird. Sowohl Freiwillige als auch Mitarbeitende können Code beitragen, aber nur "Maintainer" (die auch Freiwillige sein können) können Änderungen genehmigen. Wikimedia Deutschland fungiert als Code Steward, der Entwicklungsrichtlinien aufstellt und den Prozess organisiert. Um sich mit anderen Usern und Entwicklenden auszutauschen, kann man der Community-Benutzergruppe beitreten und an den monatlichen Community-Calls teilnehmen oder dem Telegram-Channel beitreten. Für institutionelle Nutzer, die große Änderungen vornehmen wollen, empfiehlt es sich, einen gemeinsamen Plan mit Wikimedia zu erarbeiten.
Zum Abschluss der Präsentation wurde ein Ausblick auf die weitere Entwicklung gegeben. Die Roadmap für 2021 konzentriert sich auf die Federation zwischen Wikibases, die Verbesserung des Installations- und Einrichtungsprozesses sowie die Verbesserung der Softwareentwicklung und -pflege. Federation wird oft unterschiedlich definiert. Die Roadmap wird zunächst den Fokus auf die Verbindung von Wikibases von Drittanbietern mit Wikidata legen. Das nächste geplante Release im Frühjahr 2021 wird die Möglichkeit beinhalten, Properties von Wikidata wiederzuverwenden. Eine weitere neue Entwicklung ist die Integration von Wikibase-Manifesten, also Dateien, die die Konfiguration der Wikibase Instanz an Tools kommunizieren.
Auf die Präsentation folgte eine sehr aktive Diskussion. Eine der Fragen bezog sich auf mögliche Änderungen in der Entwicklungs-Roadmap, um den Bedürfnissen der NFDI gerecht zu werden. Zum jetzigen Zeitpunkt können jedoch keine wesentlichen Änderungen an der Roadmap vorgenommen werden. Wikimedia ist jedoch bereit, an weiteren NFDI-Wikibase-Workshops teilzunehmen. Im Moment sind die monatlichen Calls der Haupttreffpunkt für Wikibase-Nutzende , aber das Community-Team arbeitet daran, dies zu erweitern. Es kamen auch einige Fragen zur Funktionsweise von Federation auf, und wie Items automatisch miteinander abgeglichen werden, woran derzeit allerdings noch nicht gearbeitet wird. Zusätzlich zu dem großen Interesse an Federation möchten viele Leute ihre eigenen Ontologien entwickeln und fragten nach Möglichkeiten, diese zu importieren. Dafür gibt es bisher keinen vorgegebenen Prozess.

FactGrid

Olaf Simons, Forschungszentrum Gotha

Factgrid ist eine kollaborative Datenbank für die historische Forschung. Forscher sind eingeladen, Daten aus ihren eigenen Projekten hinzuzufügen. Factgrid arbeitet derzeit an der Implementierung der GND.

Folien: twitter.com/FactGrid

Links: blog.factgrid.de

ABCD Ontology

David Fichtmüller, Botanischer Garten and Botanisches Museum (BGBM) Berlin

Die ABCD Ontologie beschreibt biologische Sammlungen. In dem vorgestellten Projekt wurde die Ontologie, die ursprünglich ein XML-Schema war, mit Hilfe von Schema Parser, OpenRefine und QuickStatements in Wikibase übertragen und über Sparql-Abfragen validiert. Davids bester Rat an Neueinsteiger ist, das Docker-Image von Wikibase zu verwenden, anstatt die sich selbst an der vollständigen Installation zu versuchen.

Folien: docs.google.com/presentation/d/1i91OB9xPZVVovd8c7Cm2sOglQLM8CEeZed8grdVaFwU/edit

Links: abcd.tdwg.org (Website), wiki.bgbm.org/bdidata/index.php/BDI_Data:Main_Page (Wikibase)

Platform MaterialDigital

Philipp von Hartrott, IWM Freiburg

Die Plattform ist eine Datenbank für maschinenlesbares Wissen über Materialien. Im Vortrag wurde ihre Architektur und ein Beispiel-Wissensgraphen vorgestellt.

Folien: owncloud.fraunhofer.de/index.php/s/c5RZV21zp8q7frs

Documenting Materials Provenance and Testing with Wikibase

Philipp von Hartrott,IWM Freiburg

In diesem Projekt geht es darum, Daten über Projekte in der Materialwissenschaft FAIR und damit leichter wiederverwendbar zu machen. Ihr Wunsch für Wikibase ist es, Eigenschaften aus anderen Wissensgraphen nutzbar zu machen und Domain und Range Restrictions einzubeziehen.

Folien: owncloud.fraunhofer.de/index.php/s/RqAbIGnDEvZ2Ww0

MuseWiki

Johannes Hentschel, EPFL Lausanne

MuseWiki ist eine Wikibase über musikwissenschaftliche Themen wie Werke, Personen, Orte und Analysen. Es verwendet eine flache Version von CIDOC-CRM zur Modellierung der Daten. Der Vortrag beschreibt, wie sie es geschafft haben, diese Ontologie in Wikibase zu integrieren. Für die Zukunft planen sie, einen verlinkten Datahub für alle relevanten Musikdaten aus verschiedenen Quellen wie Wikidata oder RISM zu schaffen.

Folien: https://docs.google.com/presentation/d/1B1gSXwMj4PFQJtlbTw_lr64QM3ISGZHLcYZe7CKywUo/

Links:

Lightning Talk: youtu.be/5fXzBWN64ws

MuseWiki: muwi.epfl.ch/​ 

SPARQL query service: mwquery.epfl.ch/​ 

Digital and Cognitive Musicology Lab:

ArtBase

Lozana Rossenova, Rhizome

Rhizome hat ein Onlinearchiv für born-digital art - die ArtBase, die derzeit in Wikibase umstrukturiert wird. Sie arbeiten derzeit daran, die Software an ihre Bedürfnisse anzupassen, wie z.B. die Verwendung von Bildern, die nicht auf Wikimedia Commons gehostet werden und die Weiterentwicklung des Abfragedienstes.

Folien: docs.google.com/presentation/d/1J9ID6mnACbat-TN1GhRY2fqoigE3KUVjxImp6tp79-w/edit

Links: sites.rhizome.org/artbase-re-design/

GND

Barbara Fischer, DNB

Die GND (Gemeinsame Normdatei) ist die Normdatei der Deutschen Nationalbibliothek. 9 Millionen Objekte und 300 Eigenschaften werden in eine Wikibase-Instanz importiert, um die GND für nicht-bibliothekarische Mitwirkende zu öffnen. Sie sehen einige mögliche Probleme bei der Nutzung von Wikibase und werben für das Wikilibrary-Manifest, um Verbesserungen zu erreichen.

Folien: docs.google.com/presentation/d/1WcEce9DpnKPR9SxduhHt5tdcwzOh4BToj94VSmz6YNw/edit on twitter @gndnet

Links:

GND auf twitter @gndnet

www.wikimedia.de/projects/wikilibrary-manifest/

BERD: The knowledge graph of German companies

Renat Shigapov & Irene Schumm, UB Mannheim

Berd@BW erstellt einen Wissensgraphen der deutschen Unternehmen. Wikibase eignet sich gut für ihren Zweck, aber sie würden gerne mehr Werkzeuge zur Verbesserung sehen. Sie selbst haben bereits Tools zum Annotieren von tabellarischen Daten und zum schnellen Datenimport in Wikibase erstellt.

Folien: madoc.bib.uni-mannheim.de/58793/1/2021-02-23_BERD_Shigapov_Schumm.pdf)

Links:

BERD@BW Projektseite: www.berd-bw.de

BERD@NFDI Projektseite: www.berd-nfdi.de

Links zu den Tools: www.berd-bw.de/knowledge-graph

Semantischer Annotator für tabellarische Daten: github.com/UB-Mannheim/bbw

Allgemeine Diskussionspunkte und Fragen

Der Workshop wurde mit einer allgemeinen Diskussion abgeschlossen. Dabei ging es u.a. um den Umgang mit einer vollwertigen Ontologie in Wikibase, was zu der Frage führte, ob es möglich ist, ein generisches Datenmodell in Wikibase zu erstellen, das für andere Wikibases wiederverwendet werden kann. Ein weiterer Punkt war die Entwicklung von Wikibase in der Zukunft und wie man mit Wikimedia bei dieser Aufgabe zusammenarbeiten kann. Da es viele verschiedene Interessengruppen gibt, deren Bedürfnisse Wikimedia berücksichtigen muss, wäre es vielleicht auch ratsam, einen neuen Branch der Wikibase-Software zu starten, der sich speziell auf die NFDI konzentriert. Die Qualität der technischen Dokumentation sowie die langfristige Maintenance wurden als wichtig für identifiziert, wenn eine eigene Installation in Erwägung gezogen wird.

 

Fazit uns Ausblick

Die Veranstaltung gab einen guten Einblick in die Möglichkeiten, aber auch in die Herausforderungen von Wikibase und wie es bereits eingesetzt wird. Die vorgestellten Projekte befanden sich in unterschiedlichen Stadien und hatten unterschiedliche technische Schwerpunkte und Lösungen. Viele der anwesenden Forschenden und Datenmanager hatten sich noch nicht entschieden, ob sie Wikibase überhaupt als Software einsetzen wollen. Dieser Workshop konnte viele ihrer Fragen beantworten und hoffentlich zu einer Entscheidung beitragen.
Ein nächster Workshop ist bereits für Anfang Juli geplant. Diesmal wird der Fokus auf konkreteren Herausforderungen und praktischen Übungen liegen. Wenn Sie die Einladung nicht verpassen wollen, schreiben Sie bitte eine kurze Mail an lucia.sohmen@tib.eu.