Die NFDI4Culture Knowledge Base enthält Handreichungen, Berichte und Spezifikationen aus den Arbeitsbereichen des Konsortiums zu allen Aspekten des Forschungsdatenmanagements im Bereich des materiellen und immateriellen Kulturerbes. Zusätzlich bieten wir Ihnen kuratierte Link-Empfehlungen zu hochwertigen offenen Bildungsressourcen.
Typ:
Digitalisieren, Erschließen, Aufbereiten 25 Treffer
27.10.2023
Ground Truth Guidelines für OCR-D (Optical Character Recognition Development)
Linkempfehlung
Sprache(n):
Englisch
Deutsch
Die Ground Truth Guidelines sind erwachsen aus der DFG-finanzierten Initiative für Optical Character Recognition Development. Sie thematisieren die Erstellung von Ground Truth, d. h. Referenzdaten für die Entwicklung und Evaluation von OCR Systemen.
21.08.2023
Leitfaden für digitales Sammlungsmanagement an Kunstmuseen (2021)
Linkempfehlung
Sprache(n):
Deutsch
Der Leitfaden dient Kulturerbe-Sammlungen als Einstieg in das Thema Digitalisierung. Er setzt den Fokus auf das digitale Sammlungsmanagement und erläutert alle Arbeitsschritte rund um die computergestützte Dokumentation und die anschließende Vernetzung einer Sammlung.
21.08.2023
Leitfaden zur Standardisierung von Provenienzangaben (2018)
Linkempfehlung
Sprache(n):
Deutsch
Von Arbeitskreis Provenienzforschung erstellte und viel beachtete Empfehlungen für eine standardisierte und systematisierte Ergebnisdokumentation in der Provenienzforschung.
21.08.2023
Metamorfoze Preservation Imaging Guidelines (2012)
Linkempfehlung
Sprache(n):
Englisch
Vorgaben für die Digitalisierung von zweidimensionalen Materialien wie Manuskripten, Büchern, Zeitungen und Zeitschriften, Fotografien, Gemälden und grafischen Blättern. Sie sind technisch ausgerichtet und beziehen sich auf die Bildqualität und die Metadaten der Primärdatei.
21.08.2023
Masterplan Zeitungsdigitalisierung – Empfehlungen zur Digitalisierung historischer Zeitungen in Deutschland
Linkempfehlung
Sprache(n):
Deutsch
Der "Masterplan Zeitungsdigitalisierung" entstand im Jahr 2016/17 als Ergebnis des DFG-Projektes „Digitalisierung historischer Zeitungen“. Er fasst die Erfahrungen und Ergebnisse der beteiligten Pilotprojekte zusammen und enthält eine Zusammenfassung der wichtigsten Empfehlungen.
21.08.2023
OCR – Best-practice-guide
Linkempfehlung
Sprache(n):
Englisch
Das europäische Impact Centre of Competence in Digitisation hat diesen Best Practice Guide zu OCR veröffentlicht. Der Guide gibt eine Einführung zu OCR und ist eher technisch ausgelegt, etwas älter, aber gründlich.
Dokumentieren 7 Treffer
21.08.2023
Data Curation Profile
Linkempfehlung
Sprache(n):
Deutsch
Die Publikation von Jake Carlson gibt eine Anleitung zur Verwendung des sogenannten „Toolkits“ zur Dokumentation von Forschungsdaten sowie Vorlagen und Beispiele, die von der US-Amerikanischen Purdue University zur freien Verfügung zusammengestellt wurden.
21.08.2023
Data Curation Profiles Toolkit – User Guide
Linkempfehlung
Sprache(n):
Englisch
Die Publikation von Jake Carlson gibt eine Anleitung zur Verwendung des sogenannten „Toolkits“ zur Dokumentation von Forschungsdaten sowie Vorlagen und Beispiele, die von der US-Amerikanischen Purdue University zur freien Verfügung zusammengestellt wurden.
21.08.2023
Datendokumentation
Linkempfehlung
Sprache(n):
Deutsch
Die Seite bietet detaillierte Antworten auf Fragen, warum, wie und welche Forschungsdaten dokumentiert werden sollten gemäß der FAIR-Kriterien (Metadaten, Formate, Vokabulare, Sprachen, Protokolle, Repositorien, persistenten Identifikationen, sowie weiterführenden Links).
21.08.2023
Metadaten im Forschungsalltag
Linkempfehlung
Sprache(n):
Deutsch
Die Seite erläutert die Vorteile der Dokumentation von Metadaten früh im Forschungsprozess, bietet einen guten Überblick über die damit verbundenen Arbeitsschritte und verweist auf Best Practices aus dem Forschungsalltag.
21.08.2023
Museen und der 3D-Druck
Linkempfehlung
Sprache(n):
Deutsch
Diese Handreichung illustriert anhand einer Reihe von Praxisbeipielen, wie 3D-Druck funktioniert und am Museum zum Einsatz kommt. Empfehlenswert insbesondere wegen der beigegebenen Anhänge, die das Ganze mit einer wertvollen Zusammenstellung von Informationen rund um 3D-Druck…
21.08.2023
Prozessdaten aufbereiten
Linkempfehlung
Sprache(n):
Deutsch
Die Publikation erklärt knapp den Begriff der Prozessdaten als wichtiger Teil einer nachhaltigen Dokumentation im geisteswissenschaftlichen Zusammenhang und stellt drei Schemata für Prozessmetadaten vor.
Organisieren 5 Treffer
21.08.2023
Tools für die Datenorganisation
Linkempfehlung
Sprache(n):
Deutsch
Die überblickshafte Zusammenstellung von forschungsdaten.info bietet einen ersten Einblick rund um Tools zur Datenorganisation wissenschaftlicher Daten. Es wird auf verschiedene Tools und Software sowie deren Dokumentation verwiesen.
21.08.2023
Forschungsdaten-Policies für Forschungsprojekte: ein strukturierter Leitfaden
Linkempfehlung
Sprache(n):
Deutsch
Eine Forschungsdaten-Policy für Forschungsprojekte schafft Transparenz im Umgang mit den Forschungsdaten und bedarf der Planung, Dokumentation und Beschreibung. Die Inhalte des Leitfadens werden im weiteren Projektverlauf in einen Online-Generator überführt.
21.08.2023
Einführung in Datenformate
Linkempfehlung
Sprache(n):
Deutsch
Der Link gibt eine Einführung wie einen Überblick über langfristige und nachhaltige Datenformate und behandelt Dateiformate, Konvertierung, Kompabilität, Langzeitstabilität, Metadaten und Maschinenlesbarkeit.
21.08.2023
Datenorganisation
Linkempfehlung
Sprache(n):
Deutsch
Das Thema Datenorganisation wird hier überblickshaft angesprochen und es werden einige Maßnahmen für eine gute Datenorganisation vorgestellt, außerdem wird auf weitere, verwandte Themen verwiesen.
21.08.2023
Datenlebenszyklus
Linkempfehlung
Sprache(n):
Deutsch
Der Artikel gibt einen Überblick über den Datenlebenszyklus und seine einzelnen Stationen.
Planen 31 Treffer
31.08.2023
Catalog of Quality Problems in Data, Data Models and Data Transformations (2020)
Linkempfehlung
Sprache(n):
Englisch
Die Publikation benennt konkrete Datenprobleme in Forschungsdaten zu materiellen Kulturgütern. Jedes Qualitätsproblem wird durch ein strukturiertes Profil beschrieben, das Aspekte wie die betroffenen Qualitätsdimensionen, Beispiele, Ursachen und Ideen zur Verbesserung enthält.
15.08.2023
Wikidata
Linkempfehlung
Sprache(n):
Englisch
Wikidata ist eine seit 2012 bestehende, schnell wachsende Datenbank zu allen Wissensdomänen, die von allen Interessierten editiert oder durch automatisierte Anreicherung ergänzt werden kann. Wikidata stellt eine der wichtigsten Datendrehscheiben des Linked-(Open-)Data-Netzes dar.
15.08.2023
Virtual International Authority File (VIAF)
Linkempfehlung
Sprache(n):
Englisch
VIAF ist ein aggregierter Normdatendienst mit Beständen von 57 Nationalbibliotheken und ähnlichen Anbietern (Stand Aug. 2022). VIAF stellt zu einer Entität Konkordanzen über die zu ihr vorhandenen Normdatensätze her und bietet einen URI zu diesem Cluster an.
15.08.2023
Die Gemeinsame Normdatei – Normdaten für Kultur und Forschung
Linkempfehlung
Sprache(n):
Deutsch
Der Film informiert über die GND als Datensammlung von Normdaten aus den Kulturwissenschaften und als Organisationsstruktur für Institutionen, die an der Gestaltung der GND mitwirken. Er thematisiert die Einbindung der GND in internationale Zusammenhänge.
15.08.2023
Herausforderung Datenqualität – Empfehlungen zur Zukunftsfähigkeit von Forschung im digitalen Wandel (2019)
Linkempfehlung
Sprache(n):
Deutsch
Englisch
Das Positionspapier des Rats für Informationsinfrastrukturen (RfII) befasst sich mit der Qualitätssicherung und -steigerung bei der Dokumentation von Forschungsdaten und ist eine umfangreiche und motivierende Analyse zum Thema Qualitätssicherung im Wissenschaftssystem.
15.08.2023
Forschungsförderung – Online Manual
Linkempfehlung
Sprache(n):
Englisch
Diese Seite der Europäischen Kommission gibt einen sehr detailierten Überblick über die Möglichkeiten und die dazugehörigen Formalitäten, ein Projekt zu finanzieren.
Recht und Ethik 26 Treffer
22.10.2023
Handreichung zu Video-Uploads auf Video-Plattformen
Linkempfehlung
Sprache(n):
Dieser Entscheidungsbaum gibt einen Überblick über die datenschutzrechtlichen Aspekte beim Upload von Konferenz-Videos auf gängigen Video-Plattformen und damit einhergehende Datenverarbeitungen.
22.10.2023
Datenschutzkonformes internes Teilen von Forschungsdatensätzen
Linkempfehlung
Sprache(n):
Dieser Entscheidungsbaum gibt einen Überblick zu den Schritten, die vor einer Weitergabe innerhalb bzw. zwischen Forschungsinstitutionen über den eigentlichen Forschungszweck hinaus zu berücksichtigen sind.
15.08.2023
Die Rechtsfibel für Digitalisierungsprojekte in Kulturerbe-Einrichtungen
Linkempfehlung
Sprache(n):
Deutsch
Für alle, die digital mit dem kulturellem Erbe arbeiten und die eine erste Einschätzung zu den rechtlichen Fragen gewinnen möchten. Berücksichtigt ist die Urheberrechtsnovelle von 2021, die neuen gesetzliche Erlaubnisse mit sich bringt, die insbesondere die Onlinestellung von…
15.08.2023
Die CARE Principles for Indigenous Data Governance
Linkempfehlung
Sprache(n):
Englisch
Die CARE-Prinzipien wurden formuliert, um die FAIR-Prinzipien um einen wichtigen forschungsethischen Aspekt zu ergänzen. Das Thema wird einführend erklärt und über die Seite erhält man sowohl eine Zusammenfassung als auch eine detaillierte Darstellung (jeweils als PDF).
15.08.2023
Forschungsethische Grundsätze und Prüfverfahren in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Linkempfehlung
Sprache(n):
Deutsch
Die Handreichung des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten aus dem Jahr 2017 ist „ein erster Schritt zu einer fachweiten und fächerübergreifenden Verständigung über forschungsethische Grundsätze und Prüfverfahren in den deutschsprachigen Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.“
15.08.2023
Rechtliche Aspekte des Forschungsdatenmanagements
Linkempfehlung
Sprache(n):
Deutsch
Das Kapitel im Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement (2021) fasst die rechtlichen Rahmenbedingungen des FDM zusammen. Schwerpunkte sind das Urheberrecht, die Regelungen der guten wissenschaftlichen Praxis, das Dienst- und Arbeitsrecht sowie das Datenschutzrecht.
Teilen & Publizieren 11 Treffer
14.11.2023
RADAR4Culture Quickstart Guide for Data Providers
NFDI4Culture-Handreichung
Autor:innen:
Sandra Göller, Kerstin Soltau
Version: 1.0.0
Der RADAR4Culture Quickstart Guide wird veröffentlicht von RADAR / FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur, erklärt alle bei der Nutzung dieses kostenfreien Publikationsservices notwendigen Schritte und informiert über zusätzliche Funktionen sowie die zur…
22.09.2023
Culture Graph Interchange Format
NFDI4Culture-Handreichung
Autor:innen:
Oleksandra Bruns, Etienne Posthumus, Harald Sack, Linnaea Söhn, Torsten SchradeJonatan Jalle Steller et al.
Version: 1.1.0
Das Culture Graph Interchange Format ist ein leichtgewichtiges Datenaustauschformat basierend auf schema.org. Es dient zur Integration von Datensätzen aus den Fachdomänen von NFDI4Culture in den Culture Knowledge Graphen und kann deren Auffindbarkeit im World Wide Web steigern.
14.08.2023
Digitale Publikationen im Kulturbereich: Beispiele und Eigenschaften – Umfrageergebnisse aus der NFDI4Culture Community
Linkempfehlung
Sprache(n):
Die Publikation fasst Ergebnisse aus der Umfrage zu Enhanced Publications zusammen. Sie stellt repräsentative Beispiele vor und unterstreicht, dass es eine Vielzahl von Publikations-Kontexten gibt, die über Standard-Forschungspublikationen oder digitale Sammlungen hinausgehen.
14.08.2023
RADAR4Culture Quickstart-Guide für Datengeberinnen und Datengeber
Linkempfehlung
Sprache(n):
Dieser Quickstart-Guide leitet Sie durch den Prozess, Ihre Forschungsdaten schnell und unkompliziert bei RADAR4Culture publizieren können: Datenpakete hochladen, Metadaten beschreiben, bearbeiten, validieren und publizieren.
14.08.2023
Repositorien für Forschungsdaten
Linkempfehlung
Sprache(n):
Deutsch
Der Aufsatz von Cordula Franzke ("Repositorien für Forschungsdaten am Beispiel der Digital Humanities in nationalen und internationalen Vergleich" aus dem Jahr 2017) beschäftigt sich mit den grundlegenden Qualitätskriterien für Repositorien.
14.08.2023
Repositorien – RIsources der DFG
Linkempfehlung
Sprache(n):
Deutsch
Mit RIsources (RI = Research Infrastructure) bietet die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ein Informationsportal zu wissenschaftlichen Forschungsinfrastrukturen an. RIsources bietet einen Überblick über Forschungsdatenrepositorien in Deutschland.
Übergreifende Themen 7 Treffer
06.10.2023
Culture Community Report 2021
NFDI4Culture-Bericht
Autor:innen:
Zoe Schubert, Lisa Dieckmann, Lozana Rossenova, Maria Effinger, Martha StellmacherKatja Sternitzke et al.
In unserem jährlichen Report geben wir Auskunft über die Entwicklungen, Fortschritte und Ergebnisse in Konsortium und Communities, über unsere Aufgabenbereiche und die dort entwickelten Dienste und Ressourcen und über unsere konsortiumsübergreifende Zusammenarbeit in der NFDI.
06.10.2023
Culture Community Report 2022
NFDI4Culture-Bericht
Autor:innen:
Aleksander Marčić, Alexander Stark, Alexandra Büttner, Anastasia Wawilow, Andrea PolywkaAngela Kailus et al.
In unserem jährlichen Report geben wir Auskunft über die Entwicklungen, Fortschritte und Ergebnisse in Konsortium und Communities, über unsere Aufgabenbereiche und die dort entwickelten Dienste und Ressourcen und über unsere konsortiumsübergreifende Zusammenarbeit in der NFDI.
15.08.2023
Kulturwissenschaftliche Forschungsdaten – eine Einführung
NFDI4Culture-Handreichung
Autor:innen:
Martin Albrecht-Hohmaier, Katharina Bergmann, Christoph Eggersglüß, Andrea Polywka, Alexander Stark
Version: 1.0.1
Eine grundlegende Einführung in das Forschungsdatenmanagement in den Kunst-, Kultur- und Geisteswissenschaften, mit Erläuterungen zu zentralen Begriffen, Standards und Werkzeugen.
14.08.2023
Bestandsbezogene Forschung gestalten
Linkempfehlung
Sprache(n):
Deutsch
In seinem Diskussionsimpuls zur wissenschaftlichen, wissenschaftsnahen und kulturellen Nutzbarkeit von Sammlungen hat sich der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) mit der (künftigen) Rolle von sammelnden Einrichtungen im digitalen Wandel der Wissenschaft befasst.
14.08.2023
DFG-Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ (2019)
Linkempfehlung
Sprache(n):
Deutsch
Der DFG-Verhaltenskodex stellt den Konsens der Mitgliedsorganisationen der DFG über die grundlegenden Prinzipien und Standards guter Praxis dar und unterstreicht die Bedeutung von Integrität im Forschungsalltag.
20.07.2023
Was ist NFDI4Culture?
NFDI4Culture-Video-Handreichung
Autor:innen:
Sarah Pittroff
Version: 1.0.0
Was ist NFDI4Culture? Kurz und knapp beantwortet der Animationsfilm Fragen nach den Tätigkeiten des Konsortium und nach neuen Lösungen im Forschungsdatenmanagement – wozu sie gebraucht werden und für wen sind sie gut sind.