Die NFDI4Culture Knowledge Base enthält Handreichungen, Berichte und Spezifikationen aus den Arbeitsbereichen des Konsortiums zu allen Aspekten des Forschungsdatenmanagements im Bereich des materiellen und immateriellen Kulturerbes. Zusätzlich bieten wir Ihnen kuratierte Link-Empfehlungen zu hochwertigen offenen Bildungsressourcen.

Häufige Schlagworte:
Filter aufheben

Digitalisieren, Erschließen, Aufbereiten 20 Treffer

3D Digitalisierung von Kulturerbe der Europäischen Kommission (engl.)

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

In diesem Report der Europäischen Kommission von 2020 werden zehn grundlegende Fragen und Prinzipien identifiziert, denen sich Forschende vor der Entscheidung für eine 3D-Digitalisierung stellen sollten.

Lesen (en)

3D-Formate für Altertumswissenschaften

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

Das vom Deutschen Archäologischen Institut koordinierte IANUS Forschungsdatenzentrum für Archäologie und Altertumswissenschaften hat IT-Empfehlungen zum nachhaltigen Umgang mit digitalen Daten zusammengestellt, darunter auch empfohlenen Formate für 3D-Daten.

Lesen (de)

3D-Objekte – Das digitale Erbe virtuell

NFDI4Culture-Video-Handreichung
Autor:innen: Zoe Schubert, Katja Sternitzke
Beitragende: Eva Bodenschatz
Version: 1.0.0

Dieses Video-Tutorial erklärt, was ein 3D-Objekt ist und wie es entsteht, was bei der Herstellung beachtet werden sollte, warum 3D-Objekte für die Wissenschaft sinnvoll sind und wie sie dabei helfen, das kulturelle Erbe zu erforschen und zu bewahren.

Abspielen

A Research Agenda for Historical and Multilingual Optical Character Recognition

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

Die Publikation aus dem Jahr 2018 enthält Inspirationen für die Weiterentwicklung des OCR-Bereichs für wissenschaftliche Forschung, den Umgang mit historischen Texten sowie Manuskripten sowie wichtige Empfehlungen zu OCR.

Lesen (en)

Bericht und Empfehlungen der Task Force 3D-Inhalte in Europeana.eu (engl.)

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

Das Dokument enthält den Survey von 2019 zu 3D-Inhalten in Europeana sowie einen Empfehlungskatalog. Wiewohl der Survey auf die damalig verfügbaren Inhalte in Europeana beschränkt war, können die Ergebnisse und Empfehlungen prinzipiell verallgemeinert werden.

Lesen (en)

DFG-Praxisregeln "Digitalisierung" (2016)

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch Englisch

Die DFG-Praxisregeln bieten Empfehlungen zur Good Practice bei der Vorbereitung und Durchführung von Digitalisierungsprojekten. Sie wollen durch die Formulierung von Standards einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit von Digitalisierungsprojekten leisten.

Lesen (de) Lesen (en)

Alle 20 Treffer

Planen 3 Treffer

LIDO-Handbuch für die Erfassung und Publikation von Metadaten zu kulturellen Objekten: Graphik (2019)

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

Das Handbuch bietet graphischen Sammlungen eine Anleitung für die Erfassung von Daten und ihre Einbindung in sammlungsübergreifende Kontexte. Betrachtet wird die Perspektive wissenschaftlicher Beschreibung der Güter und die der informationstechnischen Organisation der Daten. 

Lesen (de)

LIDO-Handbuch für die Erfassung und Publikation von Metadaten zu kulturellen Objekten: Malerei und Skulptur (2022)

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

Das LIDO-Handbuch widmet sich Objekten der Gattungen Malerei und Skulptur und ist ein Anwendungsprofil des international etablierten Metadatenstandards LIDO, das als Anleitung für die Strukturierung von Informationen in lokalen Sammlungsmanagement-Systemen dient. 

Lesen (de)

Lightweight Information Describing Objects (LIDO)

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

LIDO ist ein XML-Schema zur Bereitstellung von Metadaten zu Objekten materieller Kultur für verschiedene Nachnutzungskontexte, von der Online-Veröffentlichung bis zur Ausgabe über Schnittstellen. Es unterstützt die gesamte Bandbreite an beschreibenden Informationen zu Kulturgut.

Lesen (en)

Recht und Ethik 3 Treffer

Menschliche Überreste im Depot. Empfehlungen für Betreuung und Nutzung (2021)

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

Diese Empfehlungen für die tägliche Sammlungsarbeit in den Bereichen Betreuung, Erschließung und Erforschung sowie der Nutzung für Lehre und Ausstellungen richten sich vor allem an jene, die bisher nicht oder nur selten mit menschlichen Überresten gearbeitet haben. 

Lesen (de)

Umgang mit menschlichen Überresten in Museen und Sammlungen (2021)

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

Dieser Leitfaden des Deutschen Museumsbundes aus dem Jahr 2021 ist eine wichtige Orientierungshilfe für Sammlungen, die sich mit Fragen der Verwaltung, Präsentation und Restitution menschlicher Überreste auseinandersetzen.

Lesen (de)

Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten (2021)

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

Der Leitfaden des Deutschen Museumsbundes zum Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten bietet Informationen und Arbeitshilfen für Sammlungen in der Erforschung, Dokumentation und Präsentation von Objekten und bei der Zusammenarbeit mit Herkunftsgesellschaften. 

Lesen (de)