Die NFDI4Culture Knowledge Base enthält Handreichungen, Berichte und Spezifikationen aus den Arbeitsbereichen des Konsortiums zu allen Aspekten des Forschungsdatenmanagements im Bereich des materiellen und immateriellen Kulturerbes. Zusätzlich bieten wir Ihnen kuratierte Link-Empfehlungen zu hochwertigen offenen Bildungsressourcen.
Typ:
Digitalisieren, Erschließen, Aufbereiten 4 Treffer
21.08.2023
Pure 3D Technical Report
Linkempfehlung
Sprache(n):
Englisch
Dieser technische Report des niederländischen Pure3D-Projektes von 2021 bietet eine vergleichbar aktuelle State of the art Zusammenstellung zu verfügbaren wissenschaftlichen 3D Webinfrastrukturen. Der Survey wird um eigens erhobene Nutzendenanforderungen sowie Guidelines und…
21.08.2023
Bericht und Empfehlungen der Task Force 3D-Inhalte in Europeana.eu (engl.)
Linkempfehlung
Sprache(n):
Englisch
Das Dokument enthält den Survey von 2019 zu 3D-Inhalten in Europeana sowie einen Empfehlungskatalog. Wiewohl der Survey auf die damalig verfügbaren Inhalte in Europeana beschränkt war, können die Ergebnisse und Empfehlungen prinzipiell verallgemeinert werden.
16.08.2023
DFG-Praxisregeln "Digitalisierung" (2022)
Linkempfehlung
Sprache(n):
Englisch,
Deutsch
Die DFG-Praxisregeln formulieren Standards und enthalten Hinweise zu organisatorischen, methodischen und technischen Fragen im Kontext der Digitalisierung und Erschließung von Objekten. Dieses Dokument ist eine aktualisierte Fassung der 2016 von der DFG publizierten Praxisregeln.
14.08.2023
3D-Formate für Altertumswissenschaften
Linkempfehlung
Sprache(n):
Deutsch
Das vom Deutschen Archäologischen Institut koordinierte IANUS Forschungsdatenzentrum für Archäologie und Altertumswissenschaften hat IT-Empfehlungen zum nachhaltigen Umgang mit digitalen Daten zusammengestellt, darunter auch empfohlenen Formate für 3D-Daten.
Organisieren 2 Treffer
21.08.2023
Forschungsdaten-Policies für Forschungsprojekte: ein strukturierter Leitfaden
Linkempfehlung
Sprache(n):
Deutsch
Eine Forschungsdaten-Policy für Forschungsprojekte schafft Transparenz im Umgang mit den Forschungsdaten und bedarf der Planung, Dokumentation und Beschreibung. Die Inhalte des Leitfadens werden im weiteren Projektverlauf in einen Online-Generator überführt.
21.08.2023
Datenlebenszyklus
Linkempfehlung
Sprache(n):
Deutsch
Der Artikel gibt einen Überblick über den Datenlebenszyklus und seine einzelnen Stationen.
Übergreifende Themen 4 Treffer
14.01.2025
Kulturwissenschaftliche Forschungsdaten – eine Einführung
NFDI4Culture-Handreichung
Autor:innen:
Martin Albrecht-Hohmaier, Katharina Bergmann, Christoph Eggersglüß, Andrea Polywka, Alexander Stark
Version: 1.0.1
Eine grundlegende Einführung in das Forschungsdatenmanagement in den Kunst-, Kultur- und Geisteswissenschaften, mit Erläuterungen zu zentralen Begriffen, Standards und Werkzeugen.
14.08.2023
DFG-Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ (2019)
Linkempfehlung
Sprache(n):
Deutsch
Der DFG-Verhaltenskodex stellt den Konsens der Mitgliedsorganisationen der DFG über die grundlegenden Prinzipien und Standards guter Praxis dar und unterstreicht die Bedeutung von Integrität im Forschungsalltag.
20.07.2023
Was ist NFDI4Culture?
NFDI4Culture-Video-Handreichung
Autor:innen:
Sarah Pittroff
Version: 1.0.0
Was ist NFDI4Culture? Kurz und knapp beantwortet der Animationsfilm Fragen nach den Tätigkeiten des Konsortium und nach neuen Lösungen im Forschungsdatenmanagement – wozu sie gebraucht werden und für wen sind sie gut sind.
20.07.2023
Handreichung für ein FAIRes Management kulturwissenschaftlicher Forschungsdaten
NFDI4Culture-Handreichung
Autor:innen:
Angela Kailus
Version: 1.0.1
Um optimal nachnutzbar zu sein, sollen Forschungsdaten gemäß den FAIR-Prinzipien aufbereitet werden. Diese Handreichung erklärt, was diese Leitlinien bedeuten und wie sie in den Kulturwissenschaften und in Kulturerbe-Sammlungen umgesetzt werden können.
Planen 4 Treffer
04.12.2024
LIDO Primer
Linkempfehlung
Sprache(n):
Englisch
Der englischsprachige LIDO Primer gibt eine fundierte Einführung in das Metadatenschema LIDO (Lightweight Information Describing Objects) und enthält anschauliche XML-Beispiele zur Beschreibung von Objekten mit LIDO.
04.12.2024
LIDO-Schulung
NFDI4Culture-Handreichung
Autor:innen:
Barbara Fichtl
Version: 1.1.0
LIDO (Lightweight Information Describing Objects) ist ein Metadatenschema für die Darstellung und Publikation von Daten zu Objekten des kulturellen Erbes. Diese Schulung vermittelt die Grundlagen zum Verständnis und zur Anwendung von LIDO.
14.08.2023
Data Sharing and Management Snafu in 3 Short Acts (2012)
Linkempfehlung
Sprache(n):
Englisch
Diese kleine Datenmanagement-Gruselgeschichte verdeutlicht grundlegende Probleme bei der Nachnutzung von Daten, die aufgrund mangelhafter Standardisierung, Dokumentation und Archivierung auftreten, geeignet zur initialen Sensibilisierung für das Thema Forschungsdatenmanagement.
14.08.2023
Datenmanagementplan
Linkempfehlung
Sprache(n):
Deutsch
Der Beitrag bietet einen guten ersten Einstieg in das Thema DMP und enthält zahlreiche nützliche, weiterführende Links für den User (u. a. zu den Vorgaben der Förderinstitutionen, zu DMP-Tools etc.).
Recht und Ethik 15 Treffer
05.12.2024
Upload von wissenschaftlichen Videobeiträgen
NFDI4Culture-Handreichung
Autor:innen:
Oliver Vettermann, Grischka Petri
Version: 1.0.0
Dieses Dokument dient dazu, die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Video-Upload in öffentlich zugänglichen Videoportalen für Videoaufzeichnungen mit wissenschaftlichem Inhalt zu erläutern. Für den umfangreichen Datenschutz-Teil finden Sie hier ein Flowchart zum Datenschutz bei…
18.10.2024
Handreichung zu Video-Uploads auf Video-Plattformen
Linkempfehlung
Sprache(n):
Dieser Entscheidungsbaum gibt einen Überblick über die datenschutzrechtlichen Aspekte beim Upload von Konferenz-Videos auf gängigen Video-Plattformen und damit einhergehende Datenverarbeitungen.
16.05.2024
Audiovisuelle Materialien in Forschung und Lehre – eine Übersicht zu urheberrechtlichen Aspekten
NFDI4Culture-Handreichung
Autor:innen:
Fabian Rack
Version: 1.0.2
Das Rechtsgutachten (Neuauflage der Fassung von 2015) erläutert, wie audiovisuelle Materialien in Forschung und Lehre genutzt werden dürfen. Es stellt dar, in welchen Fällen Forschende eine Erlaubnis einholen müssen und in welchen die Nutzung gesetzlich erlaubt ist.
15.08.2023
Die CARE Principles for Indigenous Data Governance
Linkempfehlung
Sprache(n):
Englisch
Die CARE-Prinzipien wurden formuliert, um die FAIR-Prinzipien um einen wichtigen forschungsethischen Aspekt zu ergänzen. Das Thema wird einführend erklärt und über die Seite erhält man sowohl eine Zusammenfassung als auch eine detaillierte Darstellung (jeweils als PDF).
15.08.2023
Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten (2021)
Linkempfehlung
Sprache(n):
Deutsch
Der Leitfaden des Deutschen Museumsbundes zum Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten bietet Informationen und Arbeitshilfen für Sammlungen in der Erforschung, Dokumentation und Präsentation von Objekten und bei der Zusammenarbeit mit Herkunftsgesellschaften.
15.08.2023
Datenschutzrecht – Die »5 Safes«
Linkempfehlung
Sprache(n):
Englisch
Bei den »5 Safes« handelt es sich um ein in Großbritannien entwickeltes Konzept im Datenschutz, das bei der Erarbeitung eines wirksamen Datenschutzkonzeptes helfen soll.
Teilen & Publizieren 12 Treffer
14.06.2024
RADAR4Culture Quickstart-Guide für Datengeber:innen
NFDI4Culture-Handreichung
Autor:innen:
Sandra Göller, Kerstin Soltau
Version: 1.0.0
Der RADAR4Culture Quickstart Guide wird veröffentlicht von RADAR / FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur, erklärt alle bei der Nutzung dieses kostenfreien Publikationsservices notwendigen Schritte und informiert über zusätzliche Funktionen sowie die zur…
31.05.2024
Grundlagen der digitalen Langzeitarchivierung. Eine Handreichung zur digitalen Langzeitarchivierung aus Perspektive der NFDI4Culture Community
NFDI4Culture-Handreichung
Autor:innen:
Jörg Heseler, Alexandra Büttner, Matthias Arnold
Version: 1.0.2
Die Handreichung vermittelt Grundlagen der digitalen Langzeitarchivierung, stellt digitale Archive in NFDI4Culture vor, erläutert den Weg von Forschungsdaten ins digitale Archiv, erklärt das OAIS-Modell und führt in Erhaltungsstrategien ein. Im Fokus stehen dabei Kulturgüter.
02.05.2024
RADAR – Handreichung zu personenbezogenen Daten
NFDI4Culture-Handreichung
Autor:innen:
Kerstin Soltau
Version: 1.0.1
Diese Handreichung möchte Hilfestellung darüber geben, welche Informationen unter den Begriff "personenbezogene Daten" fallen und welche davon bei RADAR4Culture veröffentlicht werden können.
18.02.2024
Culture Graph Interchange Format
NFDI4Culture-Handreichung
Autor:innen:
Oleksandra Bruns, Etienne Posthumus, Harald Sack, Linnaea Söhn, Torsten Schrade, Jonatan Jalle Steller et al.
Version: 1.2.1
Das Culture Graph Interchange Format ist ein leichtgewichtiges Datenaustauschformat basierend auf schema.org. Es dient zur Integration von Datensätzen aus den Fachdomänen von NFDI4Culture in den Culture Knowledge Graphen und kann deren Auffindbarkeit im World Wide Web steigern.
14.08.2023
Digitale Publikationen im Kulturbereich: Beispiele und Eigenschaften – Umfrageergebnisse aus der NFDI4Culture Community
Linkempfehlung
Sprache(n):
Die Publikation fasst Ergebnisse aus der Umfrage zu Enhanced Publications zusammen. Sie stellt repräsentative Beispiele vor und unterstreicht, dass es eine Vielzahl von Publikations-Kontexten gibt, die über Standard-Forschungspublikationen oder digitale Sammlungen hinausgehen.
14.08.2023
Repositorien für Forschungsdaten
Linkempfehlung
Sprache(n):
Deutsch
Der Aufsatz von Cordula Franzke ("Repositorien für Forschungsdaten am Beispiel der Digital Humanities in nationalen und internationalen Vergleich" aus dem Jahr 2017) beschäftigt sich mit den grundlegenden Qualitätskriterien für Repositorien.