Die NFDI4Culture Knowledge Base enthält Handreichungen, Berichte und Spezifikationen aus den Arbeitsbereichen des Konsortiums zu allen Aspekten des Forschungsdatenmanagements im Bereich des materiellen und immateriellen Kulturerbes. Zusätzlich bieten wir Ihnen kuratierte Link-Empfehlungen zu hochwertigen offenen Bildungsressourcen.
Digitalisieren, Erschließen, Aufbereiten 25 Treffer
21.03.2023
3D-Objekte – Das digitale Erbe virtuell
NFDI4Culture-Video-Handreichung
Autor:innen:
Zoe Schubert,
Katja Sternitzke
Beitragende:
Eva Bodenschatz
Version: 1.0.0
Dieses Video-Tutorial erklärt, was ein 3D-Objekt ist und wie es entsteht, was bei der Herstellung beachtet werden sollte, warum 3D-Objekte für die Wissenschaft sinnvoll sind und wie sie dabei helfen, das kulturelle Erbe zu erforschen und zu bewahren.
10.03.2023
Cataloging Cultural Objects (CCO)
Linkempfehlung
Sprache(n):
Englisch
CCO ist ein Handbuch mit Leitlinien zur Dokumentation von Kulturerbe-Objekten und den visuellen Ressourcen, die sie repräsentieren. Der Schwerpunkt liegt auf Kunst und Architektur, aber es werden auch viele andere Arten von kulturell relevanten Objekten berücksichtigt.
10.03.2023
A Research Agenda for Historical and Multilingual Optical Character Recognition
Linkempfehlung
Sprache(n):
Englisch
Die Publikation aus dem Jahr 2018 enthält Inspirationen für die Weiterentwicklung des OCR-Bereichs für wissenschaftliche Forschung, den Umgang mit historischen Texten sowie Manuskripten sowie wichtige Empfehlungen zu OCR.
10.03.2023
3D-Formate für Altertumswissenschaften
Linkempfehlung
Sprache(n):
Deutsch
Das vom Deutschen Archäologischen Institut koordinierte IANUS Forschungsdatenzentrum für Archäologie und Altertumswissenschaften hat IT-Empfehlungen zum nachhaltigen Umgang mit digitalen Daten zusammengestellt, darunter auch empfohlenen Formate für 3D-Daten.
10.03.2023
3D Digitalisierung von Kulturerbe der Europäischen Kommission (engl.)
Linkempfehlung
Sprache(n):
Englisch
In diesem Report der Europäischen Kommission von 2020 werden zehn grundlegende Fragen und Prinzipien identifiziert, denen sich Forschende vor der Entscheidung für eine 3D-Digitalisierung stellen sollten.
27.02.2023
DFG-Praxisregeln "Digitalisierung" (2022)
Linkempfehlung
Sprache(n):
Englisch
Deutsch
Die DFG-Praxisregeln formulieren Standards und enthalten Hinweise zu organisatorischen, methodischen und technischen Fragen im Kontext der Digitalisierung und Erschließung von Objekten. Dieses Dokument ist eine aktualisierte Fassung der 2016 von der DFG publizierten Praxisregeln.
Dokumentieren 6 Treffer
30.12.2022
Data Curation Profiles Toolkit – User Guide
Linkempfehlung
Sprache(n):
Englisch
Die Publikation von Jake Carlson gibt eine Anleitung zur Verwendung des sogenannten „Toolkits“ zur Dokumentation von Forschungsdaten sowie Vorlagen und Beispiele, die von der US-Amerikanischen Purdue University zur freien Verfügung zusammengestellt wurden.
30.12.2022
Data Curation Profile
Linkempfehlung
Sprache(n):
Deutsch
Die Publikation von Jake Carlson gibt eine Anleitung zur Verwendung des sogenannten „Toolkits“ zur Dokumentation von Forschungsdaten sowie Vorlagen und Beispiele, die von der US-Amerikanischen Purdue University zur freien Verfügung zusammengestellt wurden.
30.12.2022
Datendokumentation
Linkempfehlung
Sprache(n):
Deutsch
Die Seite bietet detaillierte Antworten auf Fragen, warum, wie und welche Forschungsdaten dokumentiert werden sollten gemäß der FAIR-Kriterien (Metadaten, Formate, Vokabulare, Sprachen, Protokolle, Repositorien, persistenten Identifikationen, sowie weiterführenden Links).
30.12.2022
Metadaten im Forschungsalltag
Linkempfehlung
Sprache(n):
Deutsch
Die Seite erläutert die Vorteile der Dokumentation von Metadaten früh im Forschungsprozess, bietet einen guten Überblick über die damit verbundenen Arbeitsschritte und verweist auf Best Practices aus dem Forschungsalltag.
30.12.2022
Prozessdaten aufbereiten
Linkempfehlung
Sprache(n):
Deutsch
Die Publikation erklärt knapp den Begriff der Prozessdaten als wichtiger Teil einer nachhaltigen Dokumentation im geisteswissenschaftlichen Zusammenhang und stellt drei Schemata für Prozessmetadaten vor.
30.12.2022
Transkription von Daten
Linkempfehlung
Sprache(n):
Deutsch
Die Seite beleuchtet den Aspekt der Transkription (als Verschriftlichung von Gesprochenem und Beobachtetem) qualitativer Forschungsdaten und bietet unter anderem weiterführende Links für die Audio- und Videotranskription sowie Literaturempfehlungen zum Thema.
Organisieren 5 Treffer
08.03.2023
Forschungsdaten-Policies für Forschungsprojekte: ein strukturierter Leitfaden
Linkempfehlung
Sprache(n):
Deutsch
Eine Forschungsdaten-Policy für Forschungsprojekte schafft Transparenz im Umgang mit den Forschungsdaten und bedarf der Planung, Dokumentation und Beschreibung. Die Inhalte des Leitfadens werden im weiteren Projektverlauf in einen Online-Generator überführt.
30.12.2022
Einführung in Datenformate
Linkempfehlung
Sprache(n):
Deutsch
Der Link gibt eine Einführung wie einen Überblick über langfristige und nachhaltige Datenformate und behandelt Dateiformate, Konvertierung, Kompabilität, Langzeitstabilität, Metadaten und Maschinenlesbarkeit.
30.12.2022
Datenlebenszyklus
Linkempfehlung
Sprache(n):
Deutsch
Der Artikel gibt einen Überblick über den Datenlebenszyklus und seine einzelnen Stationen.
30.12.2022
Datenorganisation
Linkempfehlung
Sprache(n):
Deutsch
Das Thema Datenorganisation wird hier überblickshaft angesprochen und es werden einige Maßnahmen für eine gute Datenorganisation vorgestellt, außerdem wird auf weitere, verwandte Themen verwiesen.
30.12.2022
Tools für die Datenorganisation
Linkempfehlung
Sprache(n):
Deutsch
Die überblickshafte Zusammenstellung von forschungsdaten.info bietet einen ersten Einblick rund um Tools zur Datenorganisation wissenschaftlicher Daten. Es wird auf verschiedene Tools und Software sowie deren Dokumentation verwiesen.
Übergreifende Themen 4 Treffer
21.03.2023
Handreichung für ein FAIRes Management kulturwissenschaftlicher Forschungsdaten
NFDI4Culture-Handreichung
Autor:innen:
Angela Kailus
Version: 1.0.1
Um optimal nachnutzbar zu sein, sollen Forschungsdaten gemäß den FAIR-Prinzipien aufbereitet werden. Diese Handreichung erklärt, was diese Leitlinien bedeuten und wie sie in den Kulturwissenschaften und in Kulturerbe-Sammlungen umgesetzt werden können.
19.01.2023
DFG-Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ (2019)
Linkempfehlung
Sprache(n):
Deutsch
Der DFG-Verhaltenskodex stellt den Konsens der Mitgliedsorganisationen der DFG über die grundlegenden Prinzipien und Standards guter Praxis dar und unterstreicht die Bedeutung von Integrität im Forschungsalltag.
04.01.2023
Kulturwissenschaftliche Forschungsdaten – eine Einführung
NFDI4Culture-Handreichung
Autor:innen:
Martin Albrecht-Hohmaier,
Andrea Polywka,
Christoph Eggersglüß,
Alexander Stark,
Katharina Bergmann
Version: 1.0.1
Eine grundlegende Einführung in das Forschungsdatenmanagement in den Kunst-, Kultur- und Geisteswissenschaften, mit Erläuterungen zu zentralen Begriffen, Standards und Werkzeugen.
30.12.2022
Bestandsbezogene Forschung gestalten
Linkempfehlung
Sprache(n):
Deutsch
In seinem Diskussionsimpuls zur wissenschaftlichen, wissenschaftsnahen und kulturellen Nutzbarkeit von Sammlungen hat sich der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) mit der (künftigen) Rolle von sammelnden Einrichtungen im digitalen Wandel der Wissenschaft befasst.
Planen 30 Treffer
23.03.2023
Was sind Normdaten?
NFDI4Culture-Video-Handreichung
Autor:innen:
Melanie Gruß,
Desiree Mayer
Beitragende:
Eva Bodenschatz
Version: 1.0.0
Das Tutorial erklärt grundsätzlich, was Normdaten sind und wie sie im Bezug auf Forschungsdaten genutzt werden können. Zudem beschreibt das Video die Rolle von Normdaten für verschiedene Entitäten und von verschiedenen Anbietern und erläutert ihr Potential für das Semantic Web.
15.02.2023
Forschungsförderung – Online Manual
Linkempfehlung
Sprache(n):
Englisch
Diese Seite der Europäischen Kommission gibt einen sehr detailierten Überblick über die Möglichkeiten und die dazugehörigen Formalitäten, ein Projekt zu finanzieren.
30.12.2022
Catalog of Quality Problems in Data, Data Models and Data Transformations (2020)
Linkempfehlung
Sprache(n):
Englisch
Die Publikation benennt konkrete Datenprobleme in Forschungsdaten zu materiellen Kulturgütern. Jedes Qualitätsproblem wird durch ein strukturiertes Profil beschrieben, das Aspekte wie die betroffenen Qualitätsdimensionen, Beispiele, Ursachen und Ideen zur Verbesserung enthält.
30.12.2022
CIDOC Conceptual Reference Model – Primer (2014)
Linkempfehlung
Sprache(n):
Englisch
CIDOC Conceptual Reference Model ist die Referenzontologie für die Informationsintegration im Bereich des kulturellen Erbes (ISO-Standard 21127:2014). Der Primer ist eine Einführung in die Grundlagen und die Basismodellierung des CRM und bietet einen geführten Einstieg.
30.12.2022
Data Sharing and Management Snafu in 3 Short Acts (2012)
Linkempfehlung
Sprache(n):
Englisch
Diese kleine Datenmanagement-Gruselgeschichte verdeutlicht grundlegende Probleme bei der Nachnutzung von Daten, die aufgrund mangelhafter Standardisierung, Dokumentation und Archivierung auftreten, geeignet zur initialen Sensibilisierung für das Thema Forschungsdatenmanagement.
30.12.2022
Datenlebenszyklus
Linkempfehlung
Sprache(n):
Deutsch
Die Beschreibung des Datenlebenszyklus auf forschungsdaten.info ist sehr kompakt, erläutert als Einstieg aber treffend, was es mit dem Datenlebenszyklus auf sich hat.
Recht und Ethik 23 Treffer
27.02.2023
Die Rechtsfibel für Digitalisierungsprojekte in Kulturerbe-Einrichtungen
Linkempfehlung
Sprache(n):
Deutsch
Für alle, die digital mit dem kulturellem Erbe arbeiten und die eine erste Einschätzung zu den rechtlichen Fragen gewinnen möchten. Berücksichtigt ist die Urheberrechtsnovelle von 2021, die neuen gesetzliche Erlaubnisse mit sich bringt, die insbesondere die Onlinestellung von…
27.02.2023
Handreichung zu Video-Uploads auf Video-Plattformen
Linkempfehlung
Sprache(n):
Deutsch
Dieser Entscheidungsbaum gibt einen Überblick über die datenschutzrechtlichen Aspekte beim Upload von Konferenz-Videos auf gängigen Video-Plattformen und damit einhergehende Datenverarbeitungen.
27.02.2023
Datenschutzkonformes internes Teilen von Forschungsdatensätzen
Linkempfehlung
Sprache(n):
Deutsch
Dieser Entscheidungsbaum gibt einen Überblick zu den Schritten, die vor einer Weitergabe innerhalb bzw. zwischen Forschungsinstitutionen über den eigentlichen Forschungszweck hinaus zu berücksichtigen sind.
02.02.2023
Urheberrecht – Leitfaden Bildrechte in der kunsthistorischen Praxis
Linkempfehlung
Sprache(n):
Deutsch
Der Verband Deutscher Kunsthistoriker hat einen Leitfaden zu Bildrechten in der kunsthistorischen Praxis online gestellt, der verschiedene Nutzungsszenarien und die damit zusammenhängende Rechtslage erläutert (aktualisierten Auflage von 2022).
30.12.2022
Die CARE Principles for Indigenous Data Governance
Linkempfehlung
Sprache(n):
Englisch
Die CARE-Prinzipien wurden formuliert, um die FAIR-Prinzipien um einen wichtigen forschungsethischen Aspekt zu ergänzen. Das Thema wird einführend erklärt und über die Seite erhält man sowohl eine Zusammenfassung als auch eine detaillierte Darstellung (jeweils als PDF).
30.12.2022
CARE – Traditional Knowledge Label
Linkempfehlung
Sprache(n):
Englisch
Die 2010 gegründete Initiative hat Labels entwickelt, die Standards für die Berücksichtigung indigener Interessen im FDM dokumentieren: das Traditional Knowledge Label (Relevanz indigener Wissensformen) und das Biocultural Label (Erwartungen an biokulturelle Datenverarbeitung).
Teilen & Publizieren 9 Treffer
16.03.2023
Culture Graph Interchange Format
NFDI4Culture-Handreichung
Autor:innen:
Oleksandra Bruns,
Etienne Posthumus,
Harald Sack,
Linnaea Söhn,
Torsten Schrade,
Jonatan Jalle Steller,
Julia Tolksdorf
Version: 1.0.0
Für die föderierte Erfassung von Daten für den Culture Knowledge Graph schlagen wir ein einfach zu verwendendes, leichtgewichtiges Austauschformat auf der Grundlage von schema.org für die Erfassung von Ressourcen aus Datensammlungen mit Schlüsselattributen (IRIs, Namen, Daten und…
30.12.2022
Checkliste für einen angemessenen Umgang mit Forschungsdaten
Linkempfehlung
Sprache(n):
Englisch
Dieser Fragenkatalog der DFG hilft Forscher:innen über den Kontext einer Antragstellung hinaus, den Umgang mit Forschungsdaten in ihrem Vorhaben zu planen und zu beschreiben.
30.12.2022
Repositorien – differenzierte Suche nach Repositorien
Linkempfehlung
Sprache(n):
Englisch
rre3data ist ein Dienst zum Suchen von Forschungsdatenrepositorien weltweit. Es besteht die Möglichkeit, gezielt nach inhaltlichen Kategorisierungen (z. B. Fachgebiete) zu suchen.
30.12.2022
Repositorien – Einführung in die Auswahl
Linkempfehlung
Sprache(n):
Deutsch
Forschungsdaten.info ist das deutschsprachige Informationsportal zu Forschungsdatenmanagement (FDM). Zum Thema "Repositorien" gibt es eine allgemeine Einführung, u. a. zu den Themen: Auswahl eines Repositoriums und Zertifizierung.
30.12.2022
Repositorien – internationale Empfehlungen
Linkempfehlung
Sprache(n):
Englisch
DDRS ist ein Service zum Auffinden geeigneter Forschungsdatenrepositorien weltweit.
30.12.2022
Repositorien - Open Access
Linkempfehlung
Sprache(n):
Deutsch
open-access.network bietet eine Einführung zum Thema open access Repositorien an und bietet zudem über OPENdoar einen Überblick zu open access Repositorien.