Registry für Forschungswerkzeuge und Datendienste

Die Registry ist ein Service, der Metadaten über bestehende Forschungswerkzeuge und Datendienste, die speziell für die Kulturwissenschaften geeignet sind, sammelt und erfasst. Es bietet einen einfachen Überblick und verhindert Doppelentwicklungen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Typ:
Filter aufheben
Datenrepositorium

arthistoricum.net – ART-Books

arthistoricum.net – ART-Books ist eine Open-Access-Publikationsplattform für wissenschaftliche E-Books aus den Fachbereichen Kunstgeschichte, Fotografie und Design. Veröffentlicht werden in erster...

Zugehörige Fachbereiche:

Unterstützte Forschungsaktivitäten:


Datenportal

Bach digital

Bach Digital bietet wissenschaftlich fundierte Informationen zu den Werken Johann Sebastian Bachs sowie zur umfangreichen Quellen-Überlieferung dieses Werkbestandes bis etwa 1850 entsprechend dem...

Herausgeber:innen:

Zugehörige Fachbereiche:

Rechteinformation:


Datenportal

bavarikon

bavarikon ist das Internetportal des Freistaats Bayern zur Präsentation von Kunst-, Kultur- und Wissensschätzen aus Einrichtungen in Bayern. Beteiligt sind Archive, Bibliotheken und Museen sowie...

Herausgeber:innen:


Datenportal

Bibliotheca Hertziana – Fotothek

Die Fotothek der Bibliotheca Hertziana besitzt mehr als 1.300.000 Fotopositive, Negative, Ektachrome, digitale Aufnahmen und Digitalisate, die vornehmlich italienische Kunst von der Spätantike bis in...

Herausgeber:innen:

Max-Planck Gesellschaft

Zugehörige Fachbereiche:

Rechteinformation:


Datenportal

Bibliotheca Hertziana – Rara-Digitalisierung

Über den frei zugänglichen Online-Viewer werden seltene Bücher des Bestands digital zur Verfügung gestellt. Angestrebt wird dabei das höchst mögliche Niveau an Bildqualität und Benutzerfreundlichkeit,...

Zugehörige Fachbereiche:

Rechteinformation:


Datenportal

CbDD – Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland

Das Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland erforscht und publiziert die Decken- und Wandmalerei der Zeit zwischen etwa 1550 und 1800 auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Ein...

Zugehörige Fachbereiche:


Datenportal

CORPUS VITREARUM – Digitales Bildarchiv

Das digitale Bildarchiv des Corpus Vitrearum Medii Aevi (CVMA) Deutschland stellt Gesamt- und Detailaufnahmen der in den Corpusbänden bearbeiteten mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Glasmalereien...

Zugehörige Fachbereiche:

Rechteinformation: