Werkzeuge & Dienste

Forschungswerkzeuge und Datendienste

Im Kontext der Forschung zu materiellen und immateriellen Kulturgütern sind Forschungswerkzeuge und Datenservices Instrumente, mit denen Forschungsdaten generiert, analysiert, verwaltet, verteilt, veröffentlicht und langfristig verfügbar gemacht werden. Daher sind sie eine entscheidende Grundlage für das Forschungsdatenmanagement (FDM). Gleichzeitig stellt Software (in Form von Code und begleitender Dokumentation) selbst eine Art von Forschungsdaten dar und ist damit Gegenstand von Strategien für Forschungsdatenmanagement.

Forscherinnen und Forscher, Nutzerinnen und Nutzer, Entwicklerinnen und Entwickler sowie Betreiberinnen und Betreiber von Software können von den Services von NFDI4Culture profitieren, indem sie relevante Werkzeuge und Datendienste für ihre Forschung finden und Zugang zu diesen erhalten können. Forschende formulieren ihre Bedarfe und nehmen teil an der Konzeption und der (Weiter-)Entwicklung von Forschungswerkzeugen und Datendiensten. Wir unterstützen Forscherinnen und Forscher sowie Institutionen, die Software entwickeln, bei der Entwicklung, Konsolidierung und Zertifizierung nachhaltiger und interoperabler Werkzeuge und Dienste. Dieses ermöglicht eine einfacheren Einsatz relevanter Forschungswerkzeuge und Datendienste in unterschiedlichen Umgebungen (Cloud, Server, individuell).

Co-Spokesperson

Dr. Lisa Dieckmann

Universität zu Köln

Team

Dr. Martin Albrecht-Hohmaier

Universität Paderborn

Anne Ferger, M. A.

Universität Paderborn

Franziska Fritzsche, M. A.

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Daniel Jettka, M. A.

Universität Paderborn

Aleksander Marčić, M. A.

Universität zu Köln

Sven Peter, M. A., M. Sc.

Universität zu Köln

Astrid Probst, M. Sc.

arthistoricum.net – Fachinformationsdienst Kunst, Fotografie, Design

Laura Schuler, M. A.

Universität zu Köln

Sabrina Ujkasevic, M. A.

Universität zu Köln

Anastasia Wawilow, M. Sc.

Universität Paderborn

Zugehörige Veranstaltungen

Zugehörige Nachrichten