
25. April 2023, deutsch, online
Werkzeuge & Dienste
Zur Etablierung nachhaltiger Softwareentwicklung und für den Betrieb von Forschungswerkzeugen und Datendiensten unterstützen wir Forscherinnen und Forscher und Institutionen auf verschiedenen Ebenen. Als Teil des NFDI4Culture Helpdesk bietet die Software-Beratungsagentur beispielsweise Unterstützung mit Blick auf die spezifischen Herausforderungen im Zusammenhang mit den Gegenständen, die im NFDI4Culture-Konsortium behandelt werden, und den Umgang mit ihnen hinsichtlich Entwicklung, Konsolidierung, Betrieb und Zertifizierung nachhaltiger, interoperabler Forschungswerkzeuge und Datendienste auf Basis der FAIR-Prinzipien. Entsprechend entwickeln wir eine Strategie für die langfristige Verfügbarhaltung von Forschungssoftware und -diensten und wenden diese an.
Die Beratungsagentur profitiert hierbei vom Wissen und den Empfehlungen des Forums „Nachhaltige Softwareentwicklung in NFDI4Culture“. Das Forum ist ein Zusammenschluss von Softwareentwicklerinnen und -entwicklern, Expertinnen und Experten der Disziplinen und Vertreterinnen und Vertretern aus Forschungsorganisationen und Infrastruktureinrichtungen, die sich zweimal jährlich zusammenfinden, um nachhaltige Softwareentwicklung im Rahmen von NFDI4Culture und Strategien zur Etablierung und Sichtbarkeit des Themas in der Domäne des kulturellen Erbes zu diskutieren. Das Forum wird zwar von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von NFDI4Culture organisiert, die Mitglieder sind jedoch Expertinnen und Experten aus der weiteren Community. Die Gründungsmitglieder des Forums sind:
Felix Bach (KIT-SCC, Karlsruhe)
Alexander Czmiel (BBAW, Berlin)
Ulrike Henny-Krahmer (Universität Rostock)
Anne Klammt (DFK, Paris)
Claes Neuefeind (CCeH/IDH, Universität zu Köln)
Anne Neovesky (ADW Mainz)
Daniel Nüst (TU Dresden, de-RSE)
Gudrun Oevel (IMT, Universität Paderborn)
Laurent Pugin (RISM CH, Bern)
Matthias Razum (FIZ Karlsruhe)
Torsten Roeder (Leopoldina Akademie, Halle)
Georg Schelbert (Institut für Kunst- und Bildgeschichte, HU Berlin)
Martina Scholger (ZiM/ACDH, Universität Graz)
Mit der Entwicklung einer Registry für existierende Forschungswerkzeuge und Datendienste zur Erforschung materiellen und immateriellen Kulturerbes verfolgen wir im Wesentlichen zwei Ziele. Erstens bietet die Registry eine einfache Übersicht über die Angebote. Zweitens erhalten Forscherinnen und Forscher Zugang zu den Angeboten. Dieses sollte beispielsweise parallele und doppelte Entwicklungen und Arbeitsaufwand vermeiden. Die vorhandenen Metadaten werden unter einer CC0-Lizenz verfügbar gemacht. Alle Werkzeuge und Dienste erhalten einen eindeutigen Bezeichner (PID), was ihre Referenzierung ermöglicht. Schließlich wird ein Schritt-für-Schritt Zertifizierungsprozess für die Angebote der Registry entwickelt und angewendet.
Ein weiteres wichtiges Ziel unseres Arbeitsbereichs ist die Weiter- und ggfs. Neuentwicklung von spezifischen, bedarfsorientierten Forschungswerkzeugen und Datendiensten, welche aufgrund ihrer hohen Relevanz für einen erweiterten Kreis von Nutzenden und über ihren originären (und zeitlich limitierten) Projektkontext hinweg verfügbar gemacht werden sollen. Im Zusammenhang mit dem Forum „Nachhaltige Softwareentwicklung in NFDI4Culture“ identifizieren wir die Bedarfe der Communities, erheben und evaluieren Empfehlungen für die Förderung spezifischer Maßnahmen und bringen sie in den Forschungsprozess ein.
25. April 2023, deutsch, online
22. November 2022, deutsch, online
15. September 2022, deutsch, online
27. April 2022, deutsch, online
30. November 2021, deutsch, online
2. November, 2021, deutsch, online
20. April 2021, deutsch, online
Bericht Flex Funds 2022
1. Oktober 2022, 9:00 bis 12:30 Uhr