
7. März 2022, englisch, online
Technologien, Recht & Ethik
Wir bieten Unterstützung und Information für Forschende und Institutionen zu datenrechtlichen und ethischen Fragen, etwa zum Urheberrecht, zu Eigentums- und Persönlichkeitsrechten (Datenschutz), sowie den Umgang mit kulturell sensiblen Objekten. Wir helfen dabei, Forschungsdaten so offen und leicht zugänglich wie möglich und konform mit den FAIR-Prinzipien und ethischen Richtlinien zu halten, indem wir rechtliche Fragen klären und Rechtsunsicherheiten reduzieren.
Das Legal Team evaluiert und analysiert praktische Szenarien der forschungsgetriebenen Datennutzung. Es berät das NFDI4Culture-Konsortium intern und formuliert Gutachten für Gesetzgeber, Verwaltung und Regierungen sowohl auf nationaler als auch auf EU-Ebene. Unsere Aktivitäten zielen darauf ab, das Bewusstsein für die rechtlichen Rahmenbedingungen und die daraus resultierenden Bedürfnisse von Forschern, Autoren und Verwertern gleichermaßen zu schärfen.
Es wird ein Stakeholder-Prozess mit Datenanbietern innerhalb und außerhalb des Kulturerbebereichs initiiert. Mit der Implementierung eines Legal Helpdesk und der Bildung eines Kompetenzzentrums arbeitet NFDI4Culture auf die Zugänglichkeit und Wiederverwendbarkeit von Daten im Sinne der FAIR-Prinzipien hin.
Der Culture Knowledge Graph hat zum Ziel, eine Verbindung zwischen allen Forschungsdaten herzustellen, die in den NFDI4Culture Fachgebieten erzeugt werden. Dadurch wird eine übergreifende Suche über die verteilten Forschungsdatensammlungen aus dem Konsortium und darüber hinaus ermöglicht. Dafür werden wir existierende Daten im Linked Data Format verwenden und zur selben Zeit direkt mit Datenrepositorien arbeiten, um ihre Daten zu konvertieren und integrieren. Wir verwenden anerkannte W3C Standardtechnologien und standardisierte Metadatenformate, die bereits in der Culture Community Anwendung finden. Die Software des Knowledge Graphen ist Wikibase.
NFDI4Culture bietet eine große Bandbreite an Dienstleistungen, die von verschiedenen Teams erarbeitet werden. Wir möchten, dass alles diese Angebote in einem einzigen Portal zusammenlaufen, das die Bedürfnisse von Forschenden, Datenrepositorien, GLAM Institutionen (Galerien, Bibliotheken, Archive und Museen) und Studierenden berücksichtigt. Dafür arbeiten wir beständig an der Weiterentwicklung des Portals, um neue Informationen und Angebote zu integrieren.
Die Linked Open Data Working Group ist ein Format, in dem über Linked Open Data innerhalb von 4Culture diskutiert wird und Datengebern geholfen wird, ihre Daten für die Integration in den Culture Knowledge Graph vorzubereiten. Die Treffen finden momentan monatlich statt. Die dabei besprochenen Themen sind zum Beispiel Tools für Linked Open Data, Datenmodellierung und Neuentwicklungen im Knowledge Graph. Um die neuesten Informationen über anstehende Treffen, Events und die neusten Entwicklungen zu erhalten, können Sie hier unsere Mailingliste abonnieren: https://lists.nfdi.de/postorius/lists/nfdi4culture-lod.lists.nfdi.de
7. März 2022, englisch, online
Culture Portal Release 1.6