Technologien, Recht & Ethik
Übergreifende technische, ethische und rechtliche Aktivitäten
Wir bieten Unterstützung und Information für Forschende und Institutionen zu datenrechtlichen und ethischen Fragen, etwa zum Urheberrecht, zu Eigentums- und Persönlichkeitsrechten (Datenschutz), sowie den Umgang mit kulturell sensiblen Objekten. Wir helfen dabei, Forschungsdaten so offen und leicht zugänglich wie möglich und konform mit den FAIR-Prinzipien und ethischen Richtlinien zu halten, indem wir rechtliche Fragen klären und Rechtsunsicherheiten reduzieren.
Das Legal Team evaluiert und analysiert praktische Szenarien der forschungsgetriebenen Datennutzung. Es berät das NFDI4Culture-Konsortium intern und formuliert Gutachten für Gesetzgeber, Verwaltung und Regierungen sowohl auf nationaler als auch auf EU-Ebene. Unsere Aktivitäten zielen darauf ab, das Bewusstsein für die rechtlichen Rahmenbedingungen und die daraus resultierenden Bedürfnisse von Forschern, Autoren und Verwertern gleichermaßen zu schärfen.
Es wird ein Stakeholder-Prozess mit Datenanbietern innerhalb und außerhalb des Kulturerbebereichs initiiert. Mit der Implementierung eines Legal Helpdesk und der Bildung eines Kompetenzzentrums arbeitet NFDI4Culture auf die Zugänglichkeit und Wiederverwendbarkeit von Daten im Sinne der FAIR-Prinzipien hin.
Der Culture Knowledge Graph hat zum Ziel, eine Verbindung zwischen allen Forschungsdaten herzustellen, die in den NFDI4Culture Fachgebieten erzeugt werden. Dadurch wird eine übergreifende Suche über die verteilten Forschungsdatensammlungen aus dem Konsortium und darüber hinaus ermöglicht. Dafür werden wir existierende Daten im Linked Data Format verwenden und zur selben Zeit direkt mit Datenrepositorien arbeiten, um ihre Daten zu konvertieren und integrieren. Wir verwenden anerkannte W3C Standardtechnologien und standardisierte Metadatenformate, die bereits in der Culture Community Anwendung finden.
NFDI4Culture bietet eine große Bandbreite an Dienstleistungen, die von verschiedenen Teams erarbeitet werden. Wir möchten, dass alles diese Angebote in einem einzigen Portal zusammenlaufen, das die Bedürfnisse von Forschenden, Datenrepositorien, GLAM Institutionen (Galerien, Bibliotheken, Archive und Museen) und Studierenden berücksichtigt. Dafür arbeiten wir beständig an der Weiterentwicklung des Portals, um neue Informationen und Angebote zu integrieren.
Die Linked Open Data Working Group ist ein Format, in dem über Linked Open Data innerhalb von 4Culture diskutiert wird und Datengebern geholfen wird, ihre Daten für die Integration in den Culture Knowledge Graph vorzubereiten. Die Treffen finden momentan monatlich statt. Die dabei besprochenen Themen sind zum Beispiel Tools für Linked Open Data, Datenmodellierung und Neuentwicklungen im Knowledge Graph. Um die neuesten Informationen über anstehende Treffen, Events und die neusten Entwicklungen zu erhalten, können Sie hier unsere Mailingliste abonnieren: https://lists.nfdi.de/postorius/lists/nfdi4culture-lod.lists.nfdi.de
Co-Spokesperson
Team
Beiträge und Ergebnisse
Ontologien/Vokabulare
Fallbeispiele
- Fenster auf für Daten: Wie das Corpus Vitrearum wertvolle Forschungsdaten zur mittelalterlichen Glasmalerei in NFDI4Culture integriert
- Guter Rat: Der Legal Helpdesk als zentrale Anlaufstelle für Rechtsfragen im Forschungsdatenmanagement
- Ganzheitliche Beratung: Wie der NFDI4Culture Helpdesk das Forschungsdatenmanagement an der Universität der Künste unterstützt
- Kreative Zusammenarbeit öffnet neue Dimensionen in der Forschung: Der Cross-NFDI-Hackathon 2022
Publikationen, Folien, Blogposts, etc.
- Stellungnahme zum Referentenentwurf für eine Verordnung zur Nutzung nicht verfügbarer Werke
- NFDI Stellungnahme zum Daten-Governance-Gesetz
- NFDI comments on the draft implementing regulation concerning the availability of public data sets
- First User Research Workshop on Terminology Services in NFDI4Culture
- NFDI comments on the EU Data Act
- NFDI Stellungnahme zur öffentlichen Konsultation zum Forschungsdatengesetz
- Examining Wikidata and Wikibase in the context of research data management applications
- Wikidata and Wikibase as complementary research services for cultural heritage data
- Digitalisierung des Kulturellen und digitale Arbeitskultur im Forschungsverbund NFDI4Culture. Community-Arbeit an, durch und mit fachspezifischen Datenkorpora und Elementen der FDM-Infrastruktur
- Open refine to wikibase: a new data upload pipeline
- SUCHO x NFDI4Culture: eine Kollaboration zur Rettung des ukrainischen Kulturerbes
- Sustainable community building with the Wikibase Stakeholder Group – presentation at FOSDEM 2022
- Sektionskonzept Ethical, Legal & Social Aspects (section-ELSA)
- Sektionskonzept Meta(daten), Terminologien und Provenienz zur Einrichtung einer Sektion im Verein Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V.
- Wikidata and Wikibase as complementary research data management services for cultural heritage data
- KGI4NFDI: Knowledge Graph Infrastructure for the German National Research Data Infrastructure
- Wikidata Con 2021: Focus on TIB’s conference contribution
- Wikidata Con 2021: Reflecting on questions of sustainability, growing the ecosystem of decentralized data repositories and ensuring knowledge equity
- Knowledge Graph-basierte Forschungsdatenintegration in NFDI4Culture
- From Floppy Disks to 5-Star LOD: FAIR Research Infrastructure for NFDI4Culture
- Wikibase and the challenges and possibilities of knowledge graphs for RDM in NFDI4Culture
- Knowledge Graphs (and Wikibase) for Research Data Management in NFDI4Culture
- Knowledge Graph-basierte Forschungsdatenintegration in NFDI4Culture
- RADAR4Culture: Handreichung zu personenbezogenen Daten [deutsch]
- NFDI4Culture: Forschungsdaten in den Kulturwissenschaften
- WissKI Viewer. Casual Access for WissKI Data Sets
- Knowledge Graph Based RDM Solutions
- The Case for a Common, Reusable Knowledge Graph Infrastructure for NFDI
- Wikibase4Research: Free and open source suite of tools for the storage and management of Linked Open Data (LOD)
- From Floppy Disks to 5-Star LOD: FAIR Research Infrastructure for NFDI4Culture
Veranstaltungen

Konferenz Expertenarbeitsgruppe