Governance & Administration
Governance und Administration
Das CCO ist als zentral-dezentrale Struktur mit wissenschaftlichen Koordinator:innen und Koordinatoren an allen mitantragstellenden Institutionen eingerichtet. Es stellt die Verbindung zwischen der Leitung des Konsortiums (Sprecher, Co-Sprecher) und den Teammitgliedern der einzelnen Arbeitsbereiche auf der operativen Ebene sicher. Die Hauptaufgabe des CCO ist es, den kontinuierlichen Austausch und die Synchronisation zwischen beiden Gruppen zu gewährleisten und eine transparente und umfassende Berichterstattung für alle zu ermöglichen.
Die CCO-Vertreter:innen und -Vertreter nehmen an den regelmäßigen Sitzungen der Lenkungs- und Gemeinschaftsgremien (Culture Steering Board, Culture Spokesperson Committee, Culture Advisory Council und Culture Community Plenary) sowie an den Foren der Arbeitsgruppen und allen anderen öffentlichen Veranstaltungen teil, um Ergebnisse und Entscheidungen zusammenzuführen und deren Planung, Umsetzung und Dokumentation koordiniert zu ermöglichen.
Ähnlich der zentral-dezentralen Struktur des CCO ist das TCO für die gesamte technische Leitung und Koordination des Konsortiums zuständig und beteiligt sich an den Zertifizierungsprozessen für Werkzeuge und Dienste. Das Team überwacht und unterstützt alle technischen Entwicklungen in den verschiedenen Aufgabenbereichen auf Konsortiumsebene sowie die allgemeinen infrastrukturellen Ansätze auf NFDI-Ebene.
Darüber hinaus koordiniert das TCO die Arbeitsgruppen, die sich mit technischen Querschnittsthemen beschäftigen und stellt dem Konsortium die technische Infrastruktur für die digitale Kommunikation, die kollaborative Dokumentation, die Softwareentwicklung und die Überwachung der Dienste zur Verfügung.
Das Culture Community Plenary ist die jährliche Veranstaltung zur Vernetzung, Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung, bei der das gesamte Konsortium, d.h. Vertreter und Vertreterinnen der beteiligten Institutionen und akademischen Gesellschaften sowie aller Leitungsorgane, mit geladenen Gästen und unserer Culture Community, den aktuellen Status Quo diskutiert. In enger Zusammenarbeit zwischen den Communities und den Aufgabenbereichen wird der Fortschritt des Arbeitsprogramms vorgestellt und bewertet, um die Strategie des Konsortiums für das folgende Jahr zu gestalten.
Wir bündeln und koordinieren die verschiedenen Aktivitäten zu Querschnittsthemen im Konsortium. Wie in der Berliner Erklärung festgelegt, wird die Zusammenarbeit mit anderen Konsortien über Arbeitsgruppen organisiert, die sich fachspezifischen Themen widmen, die für NFDI4Culture besonders relevant sind, wie z.B. die Standardisierung von Bildgebungsverfahren, die Behandlung komplexer digitaler Objektrepräsentationen, Fragen zur Datenethik oder generische Themen wie der Aufbau einer Authentifizierungs- und Autorisierungsinfrastruktur (AAI).
Der Culture Forschungsdaten Management Kickstarter fördert die Innovation und Entwicklung des NFDI4Culture Leistungsportfolios. In einem konsolidierten Evaluierungsprozess können Mitglieder und Teilnehmende des Konsortiums Vorschläge für die Umsetzung von Teilprojekten machen, die das Forschungsdatenmanagement des Konsortiums stärken und das Dienstleistungsangebot erweitern.
Die NFDI4Culture-Community ist groß und vielfältig. Um den Bekanntheitsgrad unserer Dienstleistungen kontinuierlich zu steigern und neue Nutzerinnen und Nutzer zu gewinnen, stellen wir das Konsortium und seine Angebote auf nationalen und internationalen Veranstaltungen, bei fachspezifischen Konferenzen der beteiligten Disziplinen sowie bei Konferenzen zum (inter-)nationalen Forschungsdatenmanagement vor.
Spokesperson
Team
Beiträge und Ergebnisse
Publikationen, Folien, Blogposts, etc.
- Wissenschaftsgeleitetes Forschungsdatenmanagement in der NFDI. Generische und spezifische Perspektiven am Beispiel geisteswissenschaftlicher Querschnittsthemen
- Wir müssen reden. Über das Verhältnis von Forschungsdaten und Medienwissenschaft
- Base4NFDI - Basic Services for NFDI
- NFDI Cross-cutting Topics Workshop Report
- Sektionskonzept Meta(daten), Terminologien und Provenienz zur Einrichtung einer Sektion im Verein Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V.
- Sektionskonzept Ethical, Legal & Social Aspects (section-ELSA)
- Digitalisierung des Kulturellen und digitale Arbeitskultur im Forschungsverbund NFDI4Culture. Community-Arbeit an, durch und mit fachspezifischen Datenkorpora und Elementen der FDM-Infrastruktur
- Stellungnahme der NFDI-Konsortien zu Basisdiensten
- NFDI4Culture - Impact and Services
- Coffee Lecture Slides: NFDI4Culture - Konsortium für Forschungsdaten zu materiellen und immateriellen Kulturgütern
- NFDI4Culture presentation at Text+ Plenary 2022
- NFDI4Culture Poster 2022
- Poster von NFDI4Culture und Text+ auf der DHd 2022
- Was ist eigentlich die NFDI? Warum Daten eine Infrastruktur aus Menschen brauchen.
- NFDI4Culture und Text+ – Kartierung einer Zusammenarbeit
- Because Data Shall Grow (and we With it)
- NFDI4Culture: Konsortium für Forschungsdaten Zu Materiellen Und Immateriellen Kulturgütern. Bausteine Forschungsdatenmanagement, Nr. 2 (Juli 2021). German:23-33
- NFDI4Culture. Die Normierung von Kulturdaten. In: Politik und Kultur 05/2022, S. 7.
- Building for Diversity in the Humanities and Cultural Studies: The Memorandum of Understanding Group in the NFDI (NFDI4Culture, NFDI4Memory, NFDI4Objects and Text+)
- Building for Diversity in the Humanities and Cultural Studies: The Memorandum of Understanding (MoU) Group in the NFDI (Poster)