Governance & Administration
Governance und Administration
Das CCO ist als zentral-dezentrale Struktur mit wissenschaftlichen Koordinator:innen und Koordinatoren an allen mitantragstellenden Institutionen eingerichtet. Es stellt die Verbindung zwischen der Leitung des Konsortiums (Sprecher, Co-Sprecher) und den Teammitgliedern der einzelnen Arbeitsbereiche auf der operativen Ebene sicher. Die Hauptaufgabe des CCO ist es, den kontinuierlichen Austausch und die Synchronisation zwischen beiden Gruppen zu gewährleisten und eine transparente und umfassende Berichterstattung für alle zu ermöglichen.
Die CCO-Vertreter:innen und -Vertreter nehmen an den regelmäßigen Sitzungen der Lenkungs- und Gemeinschaftsgremien (Culture Steering Board, Culture Spokesperson Committee, Culture Advisory Council und Culture Community Plenary) sowie an den Foren der Arbeitsgruppen und allen anderen öffentlichen Veranstaltungen teil, um Ergebnisse und Entscheidungen zusammenzuführen und deren Planung, Umsetzung und Dokumentation koordiniert zu ermöglichen.
Ähnlich der zentral-dezentralen Struktur des CCO ist das TCO für die gesamte technische Leitung und Koordination des Konsortiums zuständig und beteiligt sich an den Zertifizierungsprozessen für Werkzeuge und Dienste. Das Team überwacht und unterstützt alle technischen Entwicklungen in den verschiedenen Aufgabenbereichen auf Konsortiumsebene sowie die allgemeinen infrastrukturellen Ansätze auf NFDI-Ebene.
Darüber hinaus koordiniert das TCO die Arbeitsgruppen, die sich mit technischen Querschnittsthemen beschäftigen und stellt dem Konsortium die technische Infrastruktur für die digitale Kommunikation, die kollaborative Dokumentation, die Softwareentwicklung und die Überwachung der Dienste zur Verfügung.
Das Culture Community Plenary ist die jährliche Veranstaltung zur Vernetzung, Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung, bei der das gesamte Konsortium, d.h. Vertreter und Vertreterinnen der beteiligten Institutionen und akademischen Gesellschaften sowie aller Leitungsorgane, mit geladenen Gästen und unserer Culture Community, den aktuellen Status Quo diskutiert. In enger Zusammenarbeit zwischen den Communities und den Aufgabenbereichen wird der Fortschritt des Arbeitsprogramms vorgestellt und bewertet, um die Strategie des Konsortiums für das folgende Jahr zu gestalten.
Wir bündeln und koordinieren die verschiedenen Aktivitäten zu Querschnittsthemen im Konsortium. Wie in der Berliner Erklärung festgelegt, wird die Zusammenarbeit mit anderen Konsortien über Arbeitsgruppen organisiert, die sich fachspezifischen Themen widmen, die für NFDI4Culture besonders relevant sind, wie z.B. die Standardisierung von Bildgebungsverfahren, die Behandlung komplexer digitaler Objektrepräsentationen, Fragen zur Datenethik oder generische Themen wie der Aufbau einer Authentifizierungs- und Autorisierungsinfrastruktur (AAI).
Der Culture Forschungsdaten Management Kickstarter fördert die Innovation und Entwicklung des NFDI4Culture Leistungsportfolios. In einem konsolidierten Evaluierungsprozess können Mitglieder und Teilnehmende des Konsortiums Vorschläge für die Umsetzung von Teilprojekten machen, die das Forschungsdatenmanagement des Konsortiums stärken und das Dienstleistungsangebot erweitern.
Die NFDI4Culture-Community ist groß und vielfältig. Um den Bekanntheitsgrad unserer Dienstleistungen kontinuierlich zu steigern und neue Nutzerinnen und Nutzer zu gewinnen, stellen wir das Konsortium und seine Angebote auf nationalen und internationalen Veranstaltungen, bei fachspezifischen Konferenzen der beteiligten Disziplinen sowie bei Konferenzen zum (inter-)nationalen Forschungsdatenmanagement vor.
Spokesperson
Team
Knowledge Base
Zugehörige Veranstaltungen
Zugehörige Nachrichten

Deadline Verlängerung
Culture Community Plenary findet digital statt ++ Verlängerung der Deadline für CfP

Culture Community Plenary