Sep 25
Data Literacy Forum

Autor:in: Marvin Meyer

Online-Forum Datenkompetenz der Cultural Research Data Academy (NFDI4Culture)

Neuer Termin: 25. September 2024, 9–13 Uhr (im Rahmen der Edirom Summer School)

"Gemeinsam Datenkompetenz entwickeln – Aus- und Weiterbildungsbedarfe in den 4Culture Communities"

Der sichere und nachhaltige Umgang mit Forschungsdaten ist eine Kernkompetenz im Schnittbereich von Wissenschaft und Kulturerbe. Seit 2021 ist die Cultural Research Data Academy (CRDA) des Konsortiums NFDI4Culture bestrebt, die Entwicklung und Verbesserung kulturbezogener Daten- und Codekompetenz (Data Literacy) institutionenübergreifend und transdisziplinär voranzutreiben. Im Fokus stehen computergestütztes Denken und Datenkurationsfähigkeiten für die Communities im Feld der Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Film- und Medienwissenschaften, Darstellenden Künste und Architektur. In den zurückliegenden Jahren haben wir für diese Zielgruppen an Hochschulen und Kulturerbe-Einrichtungen offen zugängliche Vernetzungsformate entwickelt, individuelle Beratungen angeboten und Schulungen abgehalten. Dabei geht es insbesondere um den Dialog über Erfahrungen im Arbeitsalltag, spezifische Fachkenntnisse sowie infrastrukturelle und individuelle Bedarfe. Diese Aspekte möchten wir in den kommenden Jahren weiter ausbauen und betonen, dazu mit Fachvertreter:innen und Expert:innen aus den Communities und Institutionen in Austausch treten und diesen auch zwischen Projekten und Standorten befördern. Uns beschäftigen unter anderem folgende Fragen:

  • Welche konkreten Aus- und Weiterbildungsbedarfe gibt es in den Communities neben denen der Institutionen und Studiengänge? Was sind die zentralen Themen?
  • Welche Datenkompetenzen werden benötigt?
  • Welche Herausforderungen begegnen Euch im Berufsalltag hinsichtlich bestehender oder fehlender Schulungsangebote rund um das Thema Datenkompetenz?
  • Welche positiven, übertragbaren Erfahrungen in Bezug auf nachhaltiges Forschungsdatenmanagement oder Standards zu (Meta-)Daten gibt es bereits in der Arbeitspraxis (bspw. in Projekten und Einrichtungen)?
  • Gibt es standortübergreifende Problemlagen oder auch Synergiepotenziale?
  • Wo lassen sich Potenziale zur Zusammenarbeit finden, um disziplinübergreifende Angebote zu entwickeln?
  • Wo und in welcher Form kann die CRDA in Zukunft unterstützend tätig sein?

 

PROGRAMM

9:00 – 9:15 Begrüßung und Ankommen

9:15 – 10:15 SESSION I

  • Hans-Joachim Maempel (Staatliches Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz Berlin): "Metadaten für verschiedenartige, wechselseitig abhängige und richtungsbezogene Forschungsdaten aus Wahrnehmungsexperimenten in virtuellen Aufführungsräumen"
  • Christine Blanken (Bach-Archiv Leipzig): "Personendaten in 'Bach digital' als Bindeglied zwischen Quellen, Werken, Dokumenten und sonstigen Wissensspeichern"

10:15 – 10:30 PAUSE

10:30 – 11:30 SESSION II

  • Ke Ma (Ludwig Maximilians-Universität München / Akademieprojekt Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland) : "Forschungsdaten im Corpus der barocken Deckenmalerei"
  • Benjamin W. Bohl (Goethe-Universität Frankfurt / Bernd Alois Zimmermann-Gesamtausgabe): "Zwischen inhaltlicher Erschließung und Datenpipeline – eine Taxonomie für textkritische Anmerkungen in der Musikwissenschaft"

11:30 – 11:45 PAUSE

11:45 – 12:45 SESSION III

  • Julia Rössel (Philipps-Universität Marburg / DDK / DDB): "Von Kochbüchern und Werkstätten – Datenkompetenz für die Kulturerbe-Community"
  • Abschlussdiskussion: Angebote für Data und Code Literacy

 

Anmeldung/Registrierung (via Zoom)

Das Online-Forum findet hybrid im Rahmen der Edirom-Summer-School 2024 statt.

Bei Fragen: martin.albrecht.hohmaier (at) uni-paderborn.de