NextGen Books

Wir bieten Buchproduktions-, Verlags- und Book-Sprint-Dienstleistungen an - Bücher, offene Lehrbücher und living books. Unsere Open-Source-Software-Pipelines decken Print-on-Demand bis hin zum computergestützten Publishing ab.

NextGen Books ist ein Buchproduktions- und Book Sprint-Service. Der Service bietet Beratung und Umsetzung in den Bereichen der redaktionellen Vorbereitung und der Verlagsproduktion.

Die Redaktions- und Verlagsdienstleistungen können als Beratung, für einzelne Titel oder Reihen oder für die Bereitstellung der Publishing-Onfrastruktur des Kunden erbracht werden.

Ob es sich bei einer Buchproduktion um eine Open-Access-Monographie handelt, die nach ‘guter digitaler Praxis und hohe Wirkung’ sucht, um ein Co-Creation-getriebenes offenes Lehrbuch oder um eine Data-Science-Publikation - NextGen Books kennt passende Open-Source-Lösungen.

Für agile Buchprojekte bieten wir ein komplettes End-to-End-Servicepaket an, das die Organisation und Durchführung von effektiven Book Sprints, das Management des Lebenszyklus von Living Books bis hin zur Integration offener Lehrbücher in digitale Lehr- und Lernszenarien umfasst.

Wir bringen erstklassige Open-Source-Plattformen und Fachwissen zusammen, um effiziente Produktionen zu ermöglichen und die Wirkung mit hochwertigen Metadaten und interoperablen Formaten zu optimieren.

  • Veröffentlichung in mehreren Formaten - produzieren Sie Ihr Buch in mehreren Formaten: Print-on-Demand, PDF, eBook, Web usw. sowie in interoperablen Formaten für eine effiziente Wiederverwendung.
  • Book Sprints und Co-Creation - wir verfügen über Plattformen und Prozesse für kollaboratives Arbeiten - Plattformen wie Online-Echtzeit-Editoren für Git oder maßgeschneiderte Workflows für Book Sprints oder die Nutzung von Open Peer Review.
  • Data-Science-Publikationen - wir verwenden computergestützte Publikationsplattformen wie Jupyter Books, um Datenvisualisierungen, Interaktionen und verlinkte offene Daten in Publikationspakete zu integrieren.

Digitales Publizieren nach bewährten Verfahren ist das Kernstück der NextGen-Dienstleistungen. Die Vorteile liegen in der Sichtbarkeit, der Wirkung und der Einhaltung von Qualitätsstandards für Publikationen, wie z. B. Open Access, FAIRness und W3C-Konformität für Barrierefreiheit. Hier ist unsere Beispiel-Checkliste für "gute digitale Praxis":

  • Identifikatoren: PIDs: Publikationsebene; digitales Objekt in einer Publikation; andere Entitäten.
  • Zugang: Open Access (OA): Publikationsebene; OA: Linked Research Data; OA: Metadaten; Institutionelle Hinterlegung; maschinenlesbare PDF-Metadaten; Barrierefreiheit.
  • Open Science: Software-Zitierung; Erweiterte Rollen und Namensnennung.
  • Übertragbarkeit: Maschinenlesbar; Interoperable Formate; Offene Standards; Verknüpfte offene Daten (LOD), u.a. aus Wikibase und Wikidata.
  • Katalogisierung: Readme; Landing Page etc.

Beispielhafte Veröffentlichungen:

Service portal: https://projects.tib.eu/nextgen-books/

Verwendete Plattformen, Dienste und Standards: Fidus Writer; Vivliostyle; Jupyter Notebooks; Jupyter Books; GitLab; GitHub; Wikidata; Wikibase; Thoth; RADAR4Culture; Open Book Collective; DOAB; Datacite; Zenodo; W3C CSS Paged Media; Wikibase4Research und; Publication Manifest W3C.

Use Cases

Use Case #1 Direktes Publizieren aus einer digitalen Kultursammlung unter Verwendung von Jupyter Notebooks mit Wikibase und Linked Open Data.

Kontext: Ein Verwalter einer digitalen Sammlung muss einen Katalog veröffentlichen - für Online, App und Print – um eine Ausstellung zu begleiten.

Benutzergruppen:

  • Sammlungsverwalter;
  • Kuratoren und Wissenschaftler aus dem Bereich der digitalen Geisteswissenschaften;
  • Designer und Webentwickler.

Wichtigste Anforderungen:

  • Erstellung von SPARQL-Abfragen aus Wikibase, Linked Open Data Sources und APIs;
  • Jupyter Notebook-Bearbeitung;
  • Erstellung von Multiformat-Stilvorlagen;
  • Kann als Möglichkeit erweitert werden, Inhalte aus der Sammlung an verschiedene Nutzergemeinschaften zu liefern – und eine Aufzeichnung darüber zu führen, was geliefert wurde.

Use Case #2 Eine Redaktionsgruppe, die eine Buchreihe mit einem Online-Editor mit automatischem Satz für die Ausgabe in mehreren Formaten einschließlich Print-on-Demand produziert.

Der Kontext: Eine Redaktionsgruppe muss eine Monographieserie in Auftrag geben und überprüfen - sie wollen ein Äquivalent zu Google Docs, aber mit digitaler Souveränität und akademischen Funktionen wie Zitationsmanagement.

Benutzergruppen:

  • Autoren, Redakteure und Gutachter;
  • Open-Access-Presse;
  • Schriftsetzer und Layouter.

Wichtigste Anforderungen:

  • Online-Editor verwenden;
  • Erstellen von Vorlagen für Multiformat-Ausgaben mit CSS;
  • Verwaltung von Metadaten aus einer Quelle;
  • Verwaltung von Git-Publikationen.

Use Case #3 OER-Forschungsgruppe erstellt ein Buch in zwei Tagen mit der Book Sprint Co-Creation-Methode - online oder vor Ort.

Kontext: Eine Forschungsgruppe wird mit der Erstellung eines Leitfadens zu einem bestimmten Thema beauftragt. Die Mitglieder der Gruppe sind nicht mit der Herstellung oder Bearbeitung von Büchern vertraut.

Benutzergruppen:

  • Forscher und Pädagogen;
  • Teilnehmer von außerhalb der Forschung;
  • Experten oder Fachleute.

Zentrale Anforderungen:

  • Mitwirkende beteiligen sich am Prozess der gemeinsamen Erarbeitung;
  • Publikationsmanager koordinieren die Produktion, das Dokumentenmanagement und die Metadaten;
  • Verwendung von Tools: Fidus Writer, Git und Thoth-Metadatenverwaltung.

Kontakt

Kontaktperson:
Simon Worthington

Kontaktperson:
Lambert Heller

Weiterführende Informationen

Zur Übersicht