Das Culture Coordination Office und das Culture Technical Office bündeln administrative und koordinierende Aktivitäten des Konsortiums in unserem Team. Die Governance-Vorgänge werden hier zentral-dezentral organisiert, genauso wie Dissemination, Öffentlichkeitsarbeit und Berichterstattung. Die Offices setzen Anreize für die Zusammenarbeit nach innen und nach außen und fördern das Engagement innerhalb der Culture Community.
Sie ermöglichen die Bündelung und den Austausch von Wissen zwischen den Teams aller Aufgabenbereiche sowie anderen NFDI-Konsortien, die sich gemeinsam in den NFDI-weiten Querschnittssektionen engagieren.
Information, Kommunikation & Dokumentation Culture Coordination Office
Das vielfältige Konsortium NFDI4Culture bündelt zahlreiche Informationsknoten in den einzelnen Arbeitsbereichen sowie in den Querschnittsteams. Die dezentrale Verteilung von Information erfordert einen Knotenpunkt, in dem diese Informationsflüsse der einzelnen Arbeitsbereiche und Querschnittsthemen zusammengeführt werden. Diesen Knotenpunkt in der zentralisiert-dezentral geplanten Struktur bildet das Team des Culture Coordination Office (kurz CCO). Konkret stellt es auf operativer Ebene die Verbindungsstelle zwischen der Governance des Konsortiums (Spokesperson, Co-Spokesperson-Committee, Culture Steering Board und Culture Advisory Board) und den Mitarbeiter:innen der einzelnen Task Areas dar. Kernaufgaben des Teams sind die allgemeine Koordination der Aufgabenbereiche mit Blick aufs gesamte Konsortium, die unterstützende Organisation von Community-Events zur allgemeinen Präsentation von NFDI4Culture, das Überblicken und Weiterleiten eingehender Anfragen sowie interner und externer Informationsflüsse.
Mit seinem Wissens- und Prozessmanagement unterstützt das CCO die einzelnen Bereiche dabei, Ergebnisse und Informationen interdisziplinär zu teilen und innerhalb des Konsortiums Synergien zu schaffen. Durch regelmäßige gegenseitige Berichte erhalten die jeweils anderen Arbeitsbereiche Einblick in laufende Prozesse und können so aktiv eigene, ergänzende Anteile einbringen. Gleichzeitig überblickt das CCO-Team so gemeinsam die Kernprozesse und wirkt bei nötigen Anpassungen (z. B. geänderten Bedarfen in Communities) steuernd mit. Die Vertreter:innen des CCO begleiten neben den regelmäßigen Treffen der Arbeitsbereiche die Sitzungen der Steuerungs- und Community-Organe (Culture Steering Board, Culture Spokesperson Committee, Culture Advisory Council und Culture Community Plenary).
Das Culture Community Plenary ist das Forum zum Austausch zwischen dem Konsortium und den verschiedenen Communities bzw. der wissenschaftlichen Öffentlichkeit. Dadurch wird ein Einblick in den Maschinenraum des gesamten Konsortiums gegeben, um die Ergebnisse der bisherigen Beteiligung der Communities aktiv zu wertschätzen. Durch den Austausch auf der Veranstaltung, z. B. mit Beiträgen aus der Community selbst, sollen ebenso dynamische Anpassungen an Bedarfe möglich sein und die Bindung zwischen Konsortium und Digital Humanities gestärkt werden. Das CCO unterstützt und gestaltet hier die Ausrichtung des umfänglichen Einblicks in enger Zusammenarbeit mit anderen Arbeitsbereichen.
Das CCO ist als zentral agierendes Team Ansprechpartner für Anfragen zum Konsortium, zu einzelnen Angeboten und Beteiligungsmöglichkeiten. Das hierfür eingerichtete Online-Kontaktformular dient dabei als zentraler Anknüpfungspunkt für Fragen und Anregungen. Dabei agiert das CCO nicht nur in das Konsortium hinein, sondern vermittelt auch – wenn möglich – Kontakt zur gesuchten Expertise und unterstützt so aktiv den Aufbau von Netzwerken.
Technische Koordination, Dienste & Infrastruktur Culture Technical Office
Das Technical Coordination Office (TCO) ist die zentrale Stelle für die technische Koordination des NFDI4Culture-Konsortiums. Es gestaltet aktiv seine technische Entwicklung, optimiert Arbeitsprozesse und trägt maßgeblich zur effizienten Infrastruktur bei. Mit rund 400 verwalteten Benutzer:innenkonten spielt das TCO eine Schlüsselrolle im Vernetzen des Konsortiums, bietet technischen Support und leistet einen entscheidenden Beitrag zur reibungslosen Funktionalität, während es kontinuierlich an der Optimierung von Prozessen und der Bereitstellung technischer Services arbeitet. Es überwacht und unterstützt Zertifizierungs- und Implementierungsprozesse, koordiniert Dienste und Infrastruktur, insbesondere die Anbindung externer Services über ein föderiertes Identity und Access Management. Darüber hinaus engagiert sich das TCO über die Culture Community hinaus in den technisch ausgerichteten Task Forces der NFDI, stärkt die disziplinübergreifende Zusammenarbeit und leistet einen Beitrag zur technologischen Weiterentwicklung der gesamten Forschungsdateninfrastruktur.
Das TCO ist für die übergreifende technische Koordination des Konsortiums verantwortlich. Es überwacht und unterstützt Zertifizierungs- und Implementierungsprozesse für Werkzeuge, Datendienste und Informationsressourcen. Die Koordinierung von Diensten und Infrastruktur steht im Fokus, insbesondere die Anbindung externer Services über ein föderiertes Identity und Access Management. Das TCO beteiligt sich aktiv an der technischen Entwicklung auf Konsortiumsebene und unterstützt die kontinuierliche Optimierung von Arbeitsprozessen.
Das TCO verwaltet rund 400 Benutzer:innenkonten und spielt eine Schlüsselrolle beim Vernetzen des Konsortiums durch eine etablierte Kollaborationsinfrastruktur. Es bietet technischen Support bei IT- und softwarespezifischen Fragen, optimiert On- und Offboarding-Prozesse und evaluiert zusätzliche Hilfsangebote wie eine wöchentliche Sprechstunde und Newsreports. Die Erreichbarkeit erfolgt über öffentliche Kanäle wie Rocket.Chat und persönliche Kontaktaufnahme.
Über die Culture Community hinaus engagiert sich das TCO disziplinübergreifend in den Abstimmungsprozessen der 26 NFDI-Konsortien zu Tools, Software und Infrastruktur. Es bietet Trainingsmaterialien, unterstützt bei der Account-Verwaltung und beteiligt sich aktiv an verschiedenen Arbeitsgruppen der NFDI-Sektionen, darunter Identity and Access Management und Research Software Engineering.