NFDI4Culture besteht aus einem geographisch, thematisch und institutionell ausgewogenen Netzwerk, das darauf abzielt, das breite Spektrum der verschiedenen Akteure und Gemeinschaften im Bereich des kulturellen Erbes ideal zu repräsentieren.
Co-Applicants
Die neun antragstellenden Institutionen von NFDI4Culture übernehmen die Hauptverantwortung für die erfolgreiche Umsetzung des Arbeitsprogramms und stellen dem Konsortium, seinen Partnern und den beteiligten Communities die übergreifende administrative und technische Infrastruktur für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zur Verfügung. In der folgenden alphabetischen Liste sind auch weitere Institute und Organisationseinheiten der antragstellenden Institutionen aufgeführt, die direkt an NFDI4Culture beteiligt sind.
-
Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz (seit Oktober 2020)
- Centre for Digital Music Documentation (seit Januar 2021)
- Digitale Akademie (seit Januar 2020)
- FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur (seit Oktober 2020)
-
Philipps-Universität Marburg (seit Oktober 2020)
- Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg (seit Oktober 2020)
- Institut für Medienwissenschaft (seit Oktober 2020)
-
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (seit Oktober 2020)
- Universitätsbibliothek Heidelberg (seit Oktober 2020)
- arthistoricum.net – Fachinformationsdienst Kunst, Fotografie, Design (seit Oktober 2020)
- Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (seit Oktober 2020)
-
Stiftung Preußischer Kulturbesitz (seit Oktober 2020)
- Berliner Phonogramm-Archiv (seit Oktober 2020)
- Deutsche Digitale Bibliothek (seit Oktober 2020)
- Ethnologisches Museum (seit Oktober 2020)
- Institut für Museumsforschung (seit Oktober 2020)
- Rathgen-Forschungslabor (seit Oktober 2020)
- Staatliche Museen zu Berlin (seit Oktober 2020)
- Staatliches Institut für Musikforschung (seit Oktober 2020)
- Staatsbibliothek zu Berlin (seit Oktober 2020)
- Musikabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin (seit Oktober 2020)
- ZEDIKUM – Zentrum für digitale Kulturgüter in Museen (seit Oktober 2020)
- TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften (seit Oktober 2020)
-
Universität Paderborn (seit Oktober 2020)
- Kompetenzzentrum Kulturerbe: materiell – immateriell – digital (seit Oktober 2020)
- Musikwissenschaftliches Seminar Detmold/Paderborn (seit Oktober 2020)
- Zentrum Musik – Edition – Medien (seit Oktober 2020)
-
Universität zu Köln (seit Oktober 2020)
- Kölner Datenzentrum für die Geisteswissenschaften (DCH) (seit Oktober 2020)
- Theaterwissenschaftliche Sammlung (seit Oktober 2020)
- Philportal – Fachinformationsdienst Philosophie (seit Oktober 2020)
Participants
Unsere teilnehmenden Institutionen tragen auf vielen verschiedenen Ebenen aktiv zum Arbeitsprogramm und Netzwerk von NFDI4Culture bei - mit Expertise, Datensammlungen, Software-Tools und Dienstleistungen, die zusammen das Portfolio der Angebote des Konsortiums für unsere Forschungsgemeinschaften prägen. Die folgende alphabetische Liste enthält Institute und Organisationseinheiten der teilnehmenden Institutionen, die direkt an NFDI4Culture beteiligt sind.
- Bach-Archiv Leipzig (seit Oktober 2020)
- Bayerische Akademie der Wissenschaften (seit Oktober 2020)
- Bayerische Staatsbibliothek (seit Oktober 2020)
- Beethoven-Haus Bonn (seit Oktober 2020)
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (seit Oktober 2020)
- Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte (seit Oktober 2020)
- Bund Deutscher Architektinnen und Architekten e. V. (seit Oktober 2020)
- Bundesverband Theatersammlungen im deutschsprachigen Raum e. V. (seit Oktober 2020)
- Deutsche Nationalbibliothek (seit Oktober 2020)
-
Deutscher Museumsbund e. V. (seit Oktober 2020)
- Fachgruppe Dokumentation im Deutschen Museumsbund (seit Oktober 2020)
-
Deutscher Verband für Kunstgeschichte e. V. (seit Oktober 2020)
- Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte (seit Oktober 2020)
-
Deutsches Museum (seit Oktober 2020)
- OSIRIS – Offene Sammlungs- Informations- und Recherche-Infrastruktur (seit Oktober 2020)
- digiCULT Verbund e. G. (seit Oktober 2020)
-
Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e. V. (seit Oktober 2020)
- Arbeitskreis Digitale Rekonstruktion (seit Oktober 2020)
- documenta und Museum Fridericianum (seit Mai 2021)
-
Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung (seit Oktober 2020)
- CultLab3D (seit Oktober 2020)
-
Freie Universität Berlin (seit Oktober 2020)
- Institut für Theaterwissenschaft (seit Oktober 2020)
- Kolleg-Forschungsgruppe Cinepoetics (seit Oktober 2020)
-
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (seit Oktober 2020)
- IZ digital (Fau Erlangen)
-
Georg-August-Universität Göttingen (seit Oktober 2020)
- Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (seit Oktober 2020)
- Germanisches Nationalmuseum – Leibniz Forschungsmuseum für Kulturgeschichte (seit Oktober 2020)
- Gesellschaft für Medienwissenschaft e. V. (seit Oktober 2020)
- Gesellschaft für Musikforschung e. V. (seit Oktober 2020)
- Gesellschaft für Tanzforschung e. V. (seit Oktober 2020)
- Gesellschaft für Theaterwissenschaft e. V. (seit Oktober 2020)
- Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft (seit Oktober 2020)
-
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (seit Oktober 2020)
- Europäisches Zentrum für Jüdische Musik (seit Oktober 2020)
-
Hochschule Mainz (seit Oktober 2020)
- Mainzer Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften (seit Oktober 2020)
- Architekturinstitut Mainz (seit Oktober 2020)
- Motion Bank (seit Oktober 2020)
-
Humboldt-Universität zu Berlin (seit Februar 2022)
- Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik (seit Februar 2022)
- ICOM Deutschland e. V. (seit Oktober 2020)
- Interessengemeinschaft für semantische Datenverarbeitung e. V. (seit März 2023)
- International Association of Music Libraries and Documentation Centres, Deutschland (seit Oktober 2020)
-
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (seit Oktober 2020)
- Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Lehrstuhl für Musikethnologie (seit Oktober 2020)
-
Johannes Gutenberg-Universität Mainz (seit Oktober 2020)
- Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, Abteilung Musikwissenschaft (seit Oktober 2020)
- Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (seit Oktober 2020)
- Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (seit Juni 2022)
-
Ludwig-Maximilians-Universität München (seit Oktober 2020)
- Institut für Kunstgeschichte (seit Oktober 2020)
- Institut für Theaterwissenschaft (seit Oktober 2020)
- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (seit Oktober 2020)
-
Max Weber Stiftung (seit Dezember 2022)
- Deutsches Historisches Institut Rom (seit Mai 2021)
- Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris (seit Oktober 2020)
- Museum für Naturkunde Berlin – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung (seit Oktober 2020)
- prometheus – Das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung und Lehre e. V. (seit Oktober 2020)
- Répertoire International d'Iconographie Musicale (seit Oktober 2020)
- Répertoire International des Sources Musicales International e. V. (seit Oktober 2020)
- Répertoire International des Sources Musicales, Arbeitsgruppe Deutschland e. V. (seit Oktober 2020)
- Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (seit November 2020)
- Stadt Köln (seit Oktober 2020)
- Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv (seit Oktober 2020)
- Tanzarchiv Leipzig e. V.
- Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (seit März 2023)
- Technische Universität Dresden (seit Juni 2022)
- Universität der Künste Berlin (seit Oktober 2020)
-
Universität Hildesheim (seit Oktober 2020)
- Center for World Music (seit Oktober 2020)
-
Universität Leipzig (seit Oktober 2020)
- Institut für Theaterwissenschaft (seit Oktober 2020)
- Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig (seit Oktober 2020)
- FID Media – Fachinformationsdienst Kommunikations- und Medienwissenschaft (seit Oktober 2020)
- Forschungsstelle DIGITAL ORGANOLOGY (seit Februar 2021)
- Universität Trier (seit März 2023)
- Vereinigung der Denkmalfachämter in den Ländern e. V. (seit Oktober 2020)
- Zentralinstitut für Kunstgeschichte München (seit Oktober 2020)
- Zentrum Bundesrepublik Deutschland des Internationalen Theaterinstituts e. V. (seit Mai 2021)
- Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe (seit Oktober 2020)
Kooperationspartner
Unsere Kooperationspartner haben großes Interesse an der Entwicklung von NFDI4Culture und kooperieren mit dem Konsortium auf nationaler und internationaler Ebene.
- Arbeitskreis Provenienzforschung e. V. (seit Oktober 2020)
- Bayerische Staatsgemäldesammlungen (seit Oktober 2020)
- Corpus Vitrearum International (seit Oktober 2020)
- Dachverband Tanz Deutschland e. V. (seit Oktober 2020)
- DataCite - International Data Citation Initiative e. V. (seit Oktober 2020)
- Deutsche Gesellschaft für Amerikastudien (seit Oktober 2020)
- Deutsche UNESCO-Kommission (seit Oktober 2020)
- Deutscher Musikrat e. V. (seit Oktober 2020)
- Deutsches Tanzarchiv Köln (seit Oktober 2020)
- Deutsches Tanzfilminstitut Bremen (seit Oktober 2020)
- Deutsches Zentrum Kulturgutverluste (seit Oktober 2020)
- Digitales Pina Bausch Archiv (seit Oktober 2020)
- Exzellenzcluster Religion und Politik (seit Oktober 2020)
- Föderation deutschsprachiger Architektursammlungen (seit Oktober 2020)
- Forschungsinstitut für Musiktheater (seit Oktober 2020)
- Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Getty Research Institute (seit Oktober 2020)
- Heidelberg Collaboratory for Image Processing
- International Association of Music Libraries, Archives, and Dokumentation Centres (seit Oktober 2020)
- International Audio Laboratories Erlangen (seit Oktober 2020)
- International Musicological Society (seit Oktober 2020)
- International Society for Music Information Retrieval (seit Oktober 2020)
- Klassik Stiftung Weimar (seit Oktober 2020)
- Koordinierungsstelle Brandenburg-digital (seit Oktober 2020)
- Max Reger Institut (seit Oktober 2020)
- Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik (seit Oktober 2020)
- Mediävistenverband e. V. (seit Oktober 2020)
- Music Encoding Initiative (seit Oktober 2020)
- Open Knowledge Foundation Deutschland e. V. (seit Oktober 2020)
- ORCID (seit Oktober 2020)
- Pelagios Network (seit Oktober 2020)
- Rektorenkonferenz der deutschen Kunsthochschulen (seit Oktober 2020)
- Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen (seit Oktober 2020)
- Répertoire International des Sources Musicales Schweiz (seit Oktober 2020)
- Swiss Institute for Art Research (seit Oktober 2020)
- Time Machine Europe (seit Oktober 2020)
- Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (seit Oktober 2020)
- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e. V. (seit Oktober 2020)
- Wikimedia Deutschland e. V. (seit Oktober 2020)