NFDI4Culture – Konsortium für Forschungsdaten materieller und immaterieller Kulturgüter
Wir schaffen eine bedarfsgerechte Infrastruktur für Forschungsdaten der Architektur-, Kunst- und Musik- bis hin zu Theater-, Tanz-, Film- und Medienwissenschaft.

NFDI4Culture und die SUCHO-Initiative arbeiten zusammen, um ukrainische Kulturerbe-Institutionen bei der digitalen Sicherung von Kulturgütern zu unterstützen.
Fachcommunities
Die von NFDI4Culture in den Blick genommene Forschungslandschaft ist durch starke Diversität gekennzeichnet. Sie umfasst Universitätsinstitute, Kunst- und Musikhochschulen, Akademien, Galerien, Bibliotheken, Archive, Museen und einzelne Forscher/-innen. Ein wissenschaftsgeleitetes Forschungsdatenmanagement benötigt eine lebhafte Teilnahme aller Akteure.
- Bach-Archiv Leipzig,
- Bayerische Akademie der Wissenschaften,
- Bayerische Staatsbibliothek,
- Beethoven-Haus Bonn,
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften,
- Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte,
- Bund Deutscher Architektinnen und Architekten e. V.,
- Bundesverband Theatersammlungen im deutschsprachigen Raum e. V.,
- Deutsche Nationalbibliothek,
- Deutscher Museumsbund e. V.,
- Deutscher Verband für Kunstgeschichte e. V.,
- Deutsches Museum,
- digiCULT Verbund e. G.,
- Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e. V.,
- documenta und Museum Fridericianum,
- Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung,
- Freie Universität Berlin,
- Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,
- Georg-August-Universität Göttingen,
- Germanisches Nationalmuseum – Leibniz Forschungsmuseum für Kulturgeschichte,
- Gesellschaft für Medienwissenschaft e. V.,
- Gesellschaft für Musikforschung e. V.,
- Gesellschaft für Tanzforschung e. V.,
- Gesellschaft für Theaterwissenschaft e. V.,
- Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft,
- Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover,
- Hochschule Mainz,
- Humboldt-Universität zu Berlin,
- ICOM Deutschland e. V.,
- Interessengemeinschaft für semantische Datenverarbeitung e. V.,
- International Association of Music Libraries and Documentation Centres, Deutschland,
- Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main,
- Johannes Gutenberg-Universität Mainz,
- Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut,
- Leibniz-Institut für Europäische Geschichte,
- Ludwig-Maximilians-Universität München,
- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,
- Max Weber Stiftung,
- Museum für Naturkunde Berlin – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung,
- prometheus – Das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung und Lehre e. V.,
- Répertoire International d'Iconographie Musicale,
- Répertoire International des Sources Musicales International e. V.,
- Répertoire International des Sources Musicales, Arbeitsgruppe Deutschland e. V.,
- Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,
- Stadt Köln,
- Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv,
- Tanzarchiv Leipzig e. V.,
- Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe,
- Technische Universität Dresden,
- Universität der Künste Berlin,
- Universität Hildesheim,
- Universität Leipzig,
- Universität Trier,
- Vereinigung der Denkmalfachämter in den Ländern e. V.,
- Zentralinstitut für Kunstgeschichte München,
- Zentrum Bundesrepublik Deutschland des Internationalen Theaterinstituts e. V.,
- Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe