Culture Knowledge Base

Die NFDI4Culture Knowledge Base enthält Handreichungen, Berichte und Spezifikationen aus den Arbeitsbereichen des Konsortiums zu allen Aspekten des Forschungsdatenmanagements im Bereich des materiellen und immateriellen Kulturerbes. Zusätzlich bieten wir Ihnen kuratierte Link-Empfehlungen zu hochwertigen offenen Bildungsressourcen.

Typ:
Filter aufheben
Häufige Schlagworte:
Filter aufheben

Digitalisieren, Erschließen, Aufbereiten 14 Treffer

Ground Truth Guidelines für OCR-D (Optical Character Recognition Development)

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch Deutsch

Die Ground Truth Guidelines sind erwachsen aus der DFG-finanzierten Initiative für Optical Character Recognition Development. Sie thematisieren die Erstellung von Ground Truth, d. h. Referenzdaten für die Entwicklung und Evaluation von OCR Systemen.

Lesen (en) Lesen (de)

Metamorfoze Preservation Imaging Guidelines (2012)

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

Vorgaben für die Digitalisierung von zweidimensionalen Materialien wie Manuskripten, Büchern, Zeitungen und Zeitschriften, Fotografien, Gemälden und grafischen Blättern. Sie sind technisch ausgerichtet und beziehen sich auf die Bildqualität und die Metadaten der Primärdatei.

Lesen (en)

Masterplan Zeitungsdigitalisierung – Empfehlungen zur Digitalisierung historischer Zeitungen in Deutschland

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

Der "Masterplan Zeitungsdigitalisierung" entstand im Jahr 2016/17 als Ergebnis des DFG-Projektes „Digitalisierung historischer Zeitungen“. Er fasst die Erfahrungen und Ergebnisse der beteiligten Pilotprojekte zusammen und enthält eine Zusammenfassung der wichtigsten Empfehlungen.

Lesen (de)

OCR – Best-practice-guide

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

Das europäische Impact Centre of Competence in Digitisation hat diesen Best Practice Guide zu OCR veröffentlicht. Der Guide gibt eine Einführung zu OCR und ist eher technisch ausgelegt, etwas älter, aber gründlich.

Lesen (en)

Pure 3D Technical Report

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

Dieser technische Report des niederländischen Pure3D-Projektes von 2021 bietet eine vergleichbar aktuelle State of the art Zusammenstellung zu verfügbaren wissenschaftlichen 3D Webinfrastrukturen. Der Survey wird um eigens erhobene Nutzendenanforderungen sowie Guidelines und…

Lesen (en)

Bericht und Empfehlungen der Task Force 3D-Inhalte in Europeana.eu (engl.)

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

Das Dokument enthält den Survey von 2019 zu 3D-Inhalten in Europeana sowie einen Empfehlungskatalog. Wiewohl der Survey auf die damalig verfügbaren Inhalte in Europeana beschränkt war, können die Ergebnisse und Empfehlungen prinzipiell verallgemeinert werden.

Lesen (en)

Spectrum – the UK Collection Management Standard

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch Deutsch

Der Dokumentationsstandard Spectrum des britischen Collections Trust hat für die umfassende Dokumentation von Museumsobjekten und aller damit zusammenhängenden Arbeitsabläufe Vorgaben gesetzt, die als vorbildlich gelten und die weltweit angewendet werden.

Lesen (en) Lesen (de)

Spectrum – Digital Asset Management (2013)

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

Dieses Dokument schlägt eine Methodik vor, mit der die Verwaltung digitaler Bestände von Kulturerbe-Sammlungen in die bestehenden kuratorischen und verwaltungstechnischen Funktionen der Institution integriert werden kann. Ein Begleitdokument zum Dokumentationsstandard "Spectrum".

Lesen (en)

W3C Web Annotation Data Model

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

Ein älterer, aber nach wie vor gültiger gesetzter Standard zu Web Annotations, der als Grundlage für diverse Projekte dient.

Lesen (en)

DFG-Praxisregeln "Digitalisierung" (2022)

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch Deutsch

Die DFG-Praxisregeln formulieren Standards und enthalten Hinweise zu organisatorischen, methodischen und technischen Fragen im Kontext der Digitalisierung und Erschließung von Objekten. Dieses Dokument ist eine aktualisierte Fassung der 2016 von der DFG publizierten Praxisregeln.

Lesen (en) Lesen (de)

3D-Formate für Altertumswissenschaften

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

Das vom Deutschen Archäologischen Institut koordinierte IANUS Forschungsdatenzentrum für Archäologie und Altertumswissenschaften hat IT-Empfehlungen zum nachhaltigen Umgang mit digitalen Daten zusammengestellt, darunter auch empfohlenen Formate für 3D-Daten.

Lesen (de)

3D Digitalisierung von Kulturerbe der Europäischen Kommission (engl.)

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

In diesem Report der Europäischen Kommission von 2020 werden zehn grundlegende Fragen und Prinzipien identifiziert, denen sich Forschende vor der Entscheidung für eine 3D-Digitalisierung stellen sollten.

Lesen (en)

3D-Objekte – Das digitale Erbe virtuell

NFDI4Culture-Video-Handreichung
Autor:innen: Zoe Schubert, Katja Sternitzke
Beitragende: Eva Bodenschatz
Version: 1.0.0

Dieses Video-Tutorial erklärt, was ein 3D-Objekt ist und wie es entsteht, was bei der Herstellung beachtet werden sollte, warum 3D-Objekte für die Wissenschaft sinnvoll sind und wie sie dabei helfen, das kulturelle Erbe zu erforschen und zu bewahren.

Abspielen

A Research Agenda for Historical and Multilingual Optical Character Recognition

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

Die Publikation aus dem Jahr 2018 enthält Inspirationen für die Weiterentwicklung des OCR-Bereichs für wissenschaftliche Forschung, den Umgang mit historischen Texten sowie Manuskripten sowie wichtige Empfehlungen zu OCR.

Lesen (en)

Zurück zur Übersicht