Culture Knowledge Base

Die NFDI4Culture Knowledge Base enthält Handreichungen, Berichte und Spezifikationen aus den Arbeitsbereichen des Konsortiums zu allen Aspekten des Forschungsdatenmanagements im Bereich des materiellen und immateriellen Kulturerbes. Zusätzlich bieten wir Ihnen kuratierte Link-Empfehlungen zu hochwertigen offenen Bildungsressourcen.

Typ:
Filter aufheben
Häufige Schlagworte:
Filter aufheben

Digitalisieren, Erschließen, Aufbereiten 2 Treffer

3D-Formate für Altertumswissenschaften

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

Das vom Deutschen Archäologischen Institut koordinierte IANUS Forschungsdatenzentrum für Archäologie und Altertumswissenschaften hat IT-Empfehlungen zum nachhaltigen Umgang mit digitalen Daten zusammengestellt, darunter auch empfohlenen Formate für 3D-Daten.

Lesen (de)

Leitfaden Provenienzforschung (2019)

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

Der Leitfaden fokussiert auf die Identifikation von Kulturgut, das während der nationalsozialistischen Herrschaft verfolgungsbedingt entzogen wurde. Er gibt praxisorientierte Hinweise zu den Zielen, wissenschaftlichen Methoden und Fragestellungen der Provenienzforschung.

Lesen (de)

Zurück zur Übersicht

Organisieren 1 Treffer

Datenlebenszyklus

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

Der Artikel gibt einen Überblick über den Datenlebenszyklus und seine einzelnen Stationen.

Lesen (de)

Zurück zur Übersicht

Planen 3 Treffer

Catalog of Quality Problems in Data, Data Models and Data Transformations (2020)

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

Die Publikation benennt konkrete Datenprobleme in Forschungsdaten zu materiellen Kulturgütern. Jedes Qualitätsproblem wird durch ein strukturiertes Profil beschrieben, das Aspekte wie die betroffenen Qualitätsdimensionen, Beispiele, Ursachen und Ideen zur Verbesserung enthält. 

Lesen (en)

Datenmanagementplan

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

Der Beitrag bietet einen guten ersten Einstieg in das Thema DMP und enthält zahlreiche nützliche, weiterführende Links für den User (u. a. zu den Vorgaben der Förderinstitutionen, zu DMP-Tools etc.). 

Lesen (de)

FAIR Data Maturity Model (2020)

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch Deutsch

Um Mehrdeutigkeiten in der Auslegung der FAIR Prinzipien entgegenzuwirken, hat die Research Data Alliance Kernbewertungskriterien für FAIRness von Daten entwickelt und eine Reihe von Indikatoren samt Checkliste als Ausgangspunkt für eine Überprüfung eigener Daten formuliert.

Lesen (en) Lesen (de)

Zurück zur Übersicht

Recht und Ethik 16 Treffer

CARE – Traditional Knowledge Label

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

Die 2010 gegründete Initiative hat Labels entwickelt, die Standards für die Berücksichtigung indigener Interessen im FDM dokumentieren: das Traditional Knowledge Label (Relevanz indigener Wissensformen) und das Biocultural Label (Erwartungen an biokulturelle Datenverarbeitung).

Lesen (en)

CARE – Traditional Knowledge Labels

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

Traditional Knowledge Labels helfen bei der Umsetzung der CARE-Prinzipien. Über die Seite bekommt man eine ausführliche Erklärung und weiterführende Erläuterungen zu den TK-Labels.

Lesen (en)

Copyright – Rights Statements

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

Wenn geschütztes Material online gestellt werden soll, gibt es auf der Seite Rights Statements Bausteine für entsprechende Informationen. Damit wird bspw. zum Ausdruck gebracht, dass man sich um Lizenzen gekümmert hat, dass eine Nachnutzung aber nicht ohne weiteres möglich ist.

Lesen (de)

Datenschutzrecht – BERD@NFDI: Assistent zur Prüfung des datenschutzrechtlichen Anwendungsbereiches

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

Mit dem Tool können Forschende eigenständig ermitteln, ob und wie sie personenbezogene Daten verarbeiten. Auf diese Weise bleibt die Verantwortung bei den Forschenden und die Bewertung berücksichtigt alle Einzelheiten der Forschungstätigkeit.

Lesen (en)

Datenschutzrecht – Die »5 Safes«

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

Bei den »5 Safes« handelt es sich um ein in Großbritannien entwickeltes Konzept im Datenschutz, das bei der Erarbeitung eines wirksamen Datenschutzkonzeptes helfen soll.

Lesen (en)

Datenschutzrecht – EOSC Pillar: Legal Compliance Guidelines for Researchers

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

EOSC Pillar: Legal Compliance Guidelines for Researchers ist eine Checkliste für Forscher:innen, um Forschungsprojekte datenschutzkonform gestalten zu können. Dabei berücksichtigt die Checkliste neben dem Datenschutzrecht auch weitere Rechtsfragen des Immaterialgüterrechts.

Lesen (en)

Datenschutzrecht – KonsortSWD Mustervertrag Datennutzung

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

Der Mustervertrag dient als Grundlage für Forschende, um eigene Datennutzungsverträge zu generieren bzw. Bedarfe zu erkennen und in Rechtstexte zu überführen.

Lesen (de)

Die CARE Principles for Indigenous Data Governance

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

Die CARE-Prinzipien wurden formuliert, um die FAIR-Prinzipien um einen wichtigen forschungsethischen Aspekt zu ergänzen. Das Thema wird einführend erklärt und über die Seite erhält man sowohl eine Zusammenfassung als auch eine detaillierte Darstellung (jeweils als PDF).

Lesen (en)

Handreichung zu Video-Uploads auf Video-Plattformen

Linkempfehlung
Sprache(n):

Dieser Entscheidungsbaum gibt einen Überblick über die datenschutzrechtlichen Aspekte beim Upload von Konferenz-Videos auf gängigen Video-Plattformen und damit einhergehende Datenverarbeitungen.

Lesen

Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten (2021)

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

Der Leitfaden des Deutschen Museumsbundes zum Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten bietet Informationen und Arbeitshilfen für Sammlungen in der Erforschung, Dokumentation und Präsentation von Objekten und bei der Zusammenarbeit mit Herkunftsgesellschaften. 

Lesen (de)

Upload von wissenschaftlichen Videobeiträgen

NFDI4Culture-Handreichung
Autor:innen: Oliver Vettermann, Grischka Petri
Version: 1.0.0

Dieses Dokument dient dazu, die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Video-Upload in öffentlich zugänglichen Videoportalen für Videoaufzeichnungen mit wissenschaftlichem Inhalt zu erläutern. Für den umfangreichen Datenschutz-Teil finden Sie hier ein Flowchart zum Datenschutz bei…

Lesen

Urheberrecht in der Musik

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

Eine nützliche Zusammenstellung zum Urheberrecht für Musik vom Notenblatt bis zur Konzertaufzeichnung. Es werden Schlaglichter auf Musik im Internet, die Musikwiedergabe und verschiedene Nutzungsmöglichkeiten in der Wissenschaft geworfen (mit Details zur Verwendung von Noten).

Lesen (de)

Urheberrecht – FAQs der Creative Commons

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

Die Creative Commons bieten einen Lizenzbaukasten an, der im Kultursektor weite Verbreitung gefunden hat. Die sorgfältig zusammengestellten FAQ zu diesem Paket decken nicht nur die Grundlagen und Grundfragen ab, sondern auch viele spezielle Themen.

Lesen (de)

Urheberrecht – iRights

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

iRights ist eine Informationsplattform und Online-Magazin zum Recht im Kultursektor, mit den Schwerpunkten Urheberrecht, Datenschutz und Open Educational Resources (OER). Eine besondere Zielgruppe sind Kulturerbeinstitutionen, Träger ist der iRights e. V.

Lesen (de)

Urheberrecht – Leitfaden Bildrechte in der kunsthistorischen Praxis

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

Der Deutsche Verband für Kunstgeschichte e. V. hat einen Leitfaden zu Bildrechten in der kunsthistorischen Praxis online gestellt, der verschiedene Nutzungsszenarien und die damit zusammenhängende Rechtslage erläutert (aktualisierten Auflage von 2022).

Lesen (de)

Urheberrecht – Welche Creative-Commons-Lizenz ist für mich richtig?

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

Die Website, die sich auf Weiterbildung spezialisiert hat, bietet hier einen interaktiven Fragebogen an, der einen auf die passende Creative-Commons-Lizenz für das eigene Projekt hinführt.

Lesen (de)

Zurück zur Übersicht

Teilen & Publizieren 6 Treffer

Checkliste für einen angemessenen Umgang mit Forschungsdaten

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

Dieser Fragenkatalog der DFG hilft Forscher:innen über den Kontext einer Antragstellung hinaus, den Umgang mit Forschungsdaten in ihrem Vorhaben zu planen und zu beschreiben.

Lesen (en)

Culture Graph Interchange Format

NFDI4Culture-Handreichung
Autor:innen: Oleksandra Bruns, Etienne Posthumus, Harald Sack, Linnaea Söhn, Torsten Schrade, Jonatan Jalle Steller et al.
Version: 1.2.1

Das Culture Graph Interchange Format ist ein leichtgewichtiges Datenaustauschformat basierend auf schema.org. Es dient zur Integration von Datensätzen aus den Fachdomänen von NFDI4Culture in den Culture Knowledge Graphen und kann deren Auffindbarkeit im World Wide Web steigern.

Lesen

Grundlagen der digitalen Langzeitarchivierung. Eine Handreichung zur digitalen Langzeitarchivierung aus Perspektive der NFDI4Culture Community

NFDI4Culture-Handreichung
Autor:innen: Jörg Heseler, Alexandra Büttner, Matthias Arnold
Version: 1.0.2

Die Handreichung vermittelt Grundlagen der digitalen Langzeitarchivierung, stellt digitale Archive in NFDI4Culture vor, erläutert den Weg von Forschungsdaten ins digitale Archiv, erklärt das OAIS-Modell und führt in Erhaltungsstrategien ein. Im Fokus stehen dabei Kulturgüter.

Lesen

RADAR – Handreichung zu personenbezogenen Daten

NFDI4Culture-Handreichung
Autor:innen: Kerstin Soltau
Version: 1.0.1

Diese Handreichung möchte Hilfestellung darüber geben, welche Informationen unter den Begriff "personenbezogene Daten" fallen und welche davon bei RADAR4Culture veröffentlicht werden können.

Lesen

RADAR4Culture Quickstart Guide for Data Providers

NFDI4Culture-Handreichung
Autor:innen: Sandra Göller, Kerstin Soltau
Version: 1.0.0

Der RADAR4Culture Quickstart Guide wird veröffentlicht von RADAR / FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur, erklärt alle bei der Nutzung dieses kostenfreien Publikationsservices notwendigen Schritte und informiert über zusätzliche Funktionen sowie die zur…

Lesen

Vom Projektantrag bis zur Datenpublikation

Linkempfehlung
Sprache(n):

Dieser Aufgabenzettel für Einsteiger beinhaltet acht zentrale Aufgaben zum Forschungsdatenmanagement (FDM), vom Erfassen von Daten bis zu Publikation: Datenmanagementplan, Datenstrukturierung und -benennung, Datenselektion, Dateiformate, Metadaten/README Datei, rechtliche…

Lesen

Zurück zur Übersicht

Übergreifende Themen 3 Treffer

Bestandsbezogene Forschung gestalten

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

In seinem Diskussionsimpuls zur wissenschaftlichen, wissenschaftsnahen und kulturellen Nutzbarkeit von Sammlungen hat sich der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) mit der (künftigen) Rolle von sammelnden Einrichtungen im digitalen Wandel der Wissenschaft befasst.

Lesen (de)

Handreichung für ein FAIRes Management kulturwissenschaftlicher Forschungsdaten

NFDI4Culture-Handreichung
Autor:innen: Angela Kailus
Version: 1.0.1

Um optimal nachnutzbar zu sein, sollen Forschungsdaten gemäß den FAIR-Prinzipien aufbereitet werden. Diese Handreichung erklärt, was diese Leitlinien bedeuten und wie sie in den Kulturwissenschaften und in Kulturerbe-Sammlungen umgesetzt werden können.

Lesen

Kulturwissenschaftliche Forschungsdaten – eine Einführung

NFDI4Culture-Handreichung
Autor:innen: Martin Albrecht-Hohmaier, Katharina Bergmann, Christoph Eggersglüß, Andrea Polywka, Alexander Stark
Version: 1.0.1

Eine grundlegende Einführung in das Forschungsdatenmanagement in den Kunst-, Kultur- und Geisteswissenschaften, mit Erläuterungen zu zentralen Begriffen, Standards und Werkzeugen.

Lesen

Zurück zur Übersicht