Culture Knowledge Base

Die NFDI4Culture Knowledge Base enthält Handreichungen, Berichte und Spezifikationen aus den Arbeitsbereichen des Konsortiums zu allen Aspekten des Forschungsdatenmanagements im Bereich des materiellen und immateriellen Kulturerbes. Zusätzlich bieten wir Ihnen kuratierte Link-Empfehlungen zu hochwertigen offenen Bildungsressourcen.

Typ:
Filter aufheben
Häufige Schlagworte:
Filter aufheben

Digitalisieren, Erschließen, Aufbereiten 10 Treffer

Cataloging Cultural Objects (CCO)

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

CCO ist ein Handbuch mit Leitlinien zur Dokumentation von Kulturerbe-Objekten und den visuellen Ressourcen, die sie repräsentieren. Der Schwerpunkt liegt auf Kunst und Architektur, aber es werden auch viele andere Arten von kulturell relevanten Objekten berücksichtigt.

Lesen (en)

Categories for the Description of Works of Art (CDWA)

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

CDWA stellt gut verständliche und klare Leitlinien zur Informationsstrukturierung von Kunst- und anderen Kulturerbe-Objekten in Sammlungen bereit, die durch viele Beispiele ergänzt werden.

Lesen (en)

FADGI – Creating and Archiving Born Digital Video (2014)

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

Diese Entscheidungshilfen und methodischen Hinweise zur Herstellung und Archivierung von born-digital Videos haben vor allem die Nachhaltigkeit und Interoperabilität der Lösungen im Blick. Konkrete Fallbeispiele veranschaulichen die Umsetzung der Empfehlungen.

Lesen (en)

FADGI – Digitizing Motion Picture Film (2016)

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

Der Leitfaden dient als erste Orientierung für Einrichtungen, die ihre Filmressourcen hochwertig digitalisieren wollen. Das Dokument führt in die Problematik ein und vergleicht eine Reihe von Film-"Inputs" und digitalen "Outputs" bei der Konversion von Bild- und Toninformationen.

Lesen (en)

FADGI – Guidelines for Embedding Metadata in Broadcast WAVE Files (2021)

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

Dieses Dokument beschreibt einen Standard für deskriptive Metadaten zur Einbettung in Broadcast-WAVE-Dateien, einem häufig verwendeten Containerformat für die Speicherung von Audiodateien. Begleitet wird die Dokumentation von dem Tool BWF MetaEdit zur Integration der Metadaten.

Lesen (en)

FADGI – Guidelines for Embedding Metadata in DPX Files (2019)

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

Dieses Dokument definiert Richtlinien für die Einbettung von beschreibenden Metadaten in das Digital Picture Exchange-Format (DPX) für Filmmaterial, einschließlich der vom SMPTE ST268-Standard für den Datenaustausch definierten Kernfelder.

Lesen (en)

Alle 10 Treffer

Dokumentieren 3 Treffer

Data Curation Profile

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

Die Publikation von Jake Carlson gibt eine Anleitung zur Verwendung des sogenannten „Toolkits“ zur Dokumentation von Forschungsdaten sowie Vorlagen und Beispiele, die von der US-Amerikanischen Purdue University zur freien Verfügung zusammengestellt wurden.

Lesen (de)

Data Curation Profiles Toolkit – User Guide

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

Die Publikation von Jake Carlson gibt eine Anleitung zur Verwendung des sogenannten „Toolkits“ zur Dokumentation von Forschungsdaten sowie Vorlagen und Beispiele, die von der US-Amerikanischen Purdue University zur freien Verfügung zusammengestellt wurden.

Lesen (en)

Datendokumentation

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

Die Seite bietet detaillierte Antworten auf Fragen, warum, wie und welche Forschungsdaten dokumentiert werden sollten gemäß der FAIR-Kriterien (Metadaten, Formate, Vokabulare, Sprachen, Protokolle, Repositorien, persistenten Identifikationen, sowie weiterführenden Links).

Lesen (de)

Planen 15 Treffer

Catalog of Quality Problems in Data, Data Models and Data Transformations (2020)

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

Die Publikation benennt konkrete Datenprobleme in Forschungsdaten zu materiellen Kulturgütern. Jedes Qualitätsproblem wird durch ein strukturiertes Profil beschrieben, das Aspekte wie die betroffenen Qualitätsdimensionen, Beispiele, Ursachen und Ideen zur Verbesserung enthält. 

Lesen (en)

CIDOC Conceptual Reference Model – Primer (2014)

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

CIDOC Conceptual Reference Model ist die Referenzontologie für die Informationsintegration im Bereich des kulturellen Erbes (ISO-Standard 21127:2014). Der Primer ist eine Einführung in die Grundlagen und die Basismodellierung des CRM und bietet einen geführten Einstieg.

Lesen (en)

Data Sharing and Management Snafu in 3 Short Acts (2012)

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

Diese kleine Datenmanagement-Gruselgeschichte verdeutlicht grundlegende Probleme bei der Nachnutzung von Daten, die aufgrund mangelhafter Standardisierung, Dokumentation und Archivierung auftreten, geeignet zur initialen Sensibilisierung für das Thema Forschungsdatenmanagement.

Lesen (en)

Datenmanagementplan

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

Der Beitrag bietet einen guten ersten Einstieg in das Thema DMP und enthält zahlreiche nützliche, weiterführende Links für den User (u. a. zu den Vorgaben der Förderinstitutionen, zu DMP-Tools etc.). 

Lesen (de)

Erlangen CRM / OWL

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

Als Anwendungsontologie ist das Erlangen CRM / OWL eine Interpretation des CIDOC Conceptual Reference Model. 
Es ist die im deutschen Sprachraum maßgebliche Anwendungsontologie des CRM und wichtig bspw. für Data Stewards, die Implementierungen auf Basis des CRM vornehmen wollen.

Lesen (en)

FAIR Data Maturity Model (2020)

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch Deutsch

Um Mehrdeutigkeiten in der Auslegung der FAIR Prinzipien entgegenzuwirken, hat die Research Data Alliance Kernbewertungskriterien für FAIRness von Daten entwickelt und eine Reihe von Indikatoren samt Checkliste als Ausgangspunkt für eine Überprüfung eigener Daten formuliert.

Lesen (en) Lesen (de)

Alle 15 Treffer

Recht und Ethik 1 Treffer

Die Rechtsfibel für Digitalisierungsprojekte in Kulturerbe-Einrichtungen

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

Für alle, die digital mit dem kulturellem Erbe arbeiten und die eine erste Einschätzung zu den rechtlichen Fragen gewinnen möchten. Berücksichtigt ist die Urheberrechtsnovelle von 2021, die neuen gesetzliche Erlaubnisse mit sich bringt, die insbesondere die Onlinestellung von…

Lesen (de)

Teilen & Publizieren 2 Treffer

Checkliste für einen angemessenen Umgang mit Forschungsdaten

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

Dieser Fragenkatalog der DFG hilft Forscher:innen über den Kontext einer Antragstellung hinaus, den Umgang mit Forschungsdaten in ihrem Vorhaben zu planen und zu beschreiben.

Lesen (en)

Vom Projektantrag bis zur Datenpublikation

Linkempfehlung
Sprache(n):

Dieser Aufgabenzettel für Einsteiger beinhaltet acht zentrale Aufgaben zum Forschungsdatenmanagement (FDM), vom Erfassen von Daten bis zu Publikation: Datenmanagementplan, Datenstrukturierung und -benennung, Datenselektion, Dateiformate, Metadaten/README Datei, rechtliche…

Lesen

Übergreifende Themen 3 Treffer

Bestandsbezogene Forschung gestalten

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

In seinem Diskussionsimpuls zur wissenschaftlichen, wissenschaftsnahen und kulturellen Nutzbarkeit von Sammlungen hat sich der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) mit der (künftigen) Rolle von sammelnden Einrichtungen im digitalen Wandel der Wissenschaft befasst.

Lesen (de)

DFG-Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ (2019)

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

Der DFG-Verhaltenskodex stellt den Konsens der Mitgliedsorganisationen der DFG über die grundlegenden Prinzipien und Standards guter Praxis dar und unterstreicht die Bedeutung von Integrität im Forschungsalltag.

Lesen (de)

Handreichung für ein FAIRes Management kulturwissenschaftlicher Forschungsdaten

NFDI4Culture-Handreichung
Autor:innen: Angela Kailus
Version: 1.0.1

Um optimal nachnutzbar zu sein, sollen Forschungsdaten gemäß den FAIR-Prinzipien aufbereitet werden. Diese Handreichung erklärt, was diese Leitlinien bedeuten und wie sie in den Kulturwissenschaften und in Kulturerbe-Sammlungen umgesetzt werden können.

Lesen