Culture Knowledge Base

Die NFDI4Culture Knowledge Base enthält Handreichungen, Berichte und Spezifikationen aus den Arbeitsbereichen des Konsortiums zu allen Aspekten des Forschungsdatenmanagements im Bereich des materiellen und immateriellen Kulturerbes. Zusätzlich bieten wir Ihnen kuratierte Link-Empfehlungen zu hochwertigen offenen Bildungsressourcen.

Typ:
Filter aufheben
Häufige Schlagworte:
Filter aufheben

Digitalisieren, Erschließen, Aufbereiten 7 Treffer

3D Digitalisierung von Kulturerbe der Europäischen Kommission (engl.)

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

In diesem Report der Europäischen Kommission von 2020 werden zehn grundlegende Fragen und Prinzipien identifiziert, denen sich Forschende vor der Entscheidung für eine 3D-Digitalisierung stellen sollten.

Lesen (en)

3D-Formate für Altertumswissenschaften

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

Das vom Deutschen Archäologischen Institut koordinierte IANUS Forschungsdatenzentrum für Archäologie und Altertumswissenschaften hat IT-Empfehlungen zum nachhaltigen Umgang mit digitalen Daten zusammengestellt, darunter auch empfohlenen Formate für 3D-Daten.

Lesen (de)

Bericht und Empfehlungen der Task Force 3D-Inhalte in Europeana.eu (engl.)

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

Das Dokument enthält den Survey von 2019 zu 3D-Inhalten in Europeana sowie einen Empfehlungskatalog. Wiewohl der Survey auf die damalig verfügbaren Inhalte in Europeana beschränkt war, können die Ergebnisse und Empfehlungen prinzipiell verallgemeinert werden.

Lesen (en)

Cataloging Cultural Objects (CCO)

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

CCO ist ein Handbuch mit Leitlinien zur Dokumentation von Kulturerbe-Objekten und den visuellen Ressourcen, die sie repräsentieren. Der Schwerpunkt liegt auf Kunst und Architektur, aber es werden auch viele andere Arten von kulturell relevanten Objekten berücksichtigt.

Lesen (en)

Categories for the Description of Works of Art (CDWA)

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

CDWA stellt gut verständliche und klare Leitlinien zur Informationsstrukturierung von Kunst- und anderen Kulturerbe-Objekten in Sammlungen bereit, die durch viele Beispiele ergänzt werden.

Lesen (en)

FADGI – Technical Guidelines for Digitizing Cultural Heritage Materials (2022)

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

Die Richtlinie stellt professionelle Methoden für die Erstellung möglichst originalgetreuer digitaler Reproduktionen von physischen zweidimensionalen Sammlungsbeständen wie Texten, Plänen, Karten, Grafik oder Fotografien vor.

Lesen (en)

Alle 7 Treffer

Übergreifende Themen 3 Treffer

Bestandsbezogene Forschung gestalten

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

In seinem Diskussionsimpuls zur wissenschaftlichen, wissenschaftsnahen und kulturellen Nutzbarkeit von Sammlungen hat sich der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) mit der (künftigen) Rolle von sammelnden Einrichtungen im digitalen Wandel der Wissenschaft befasst.

Lesen (de)

Handreichung für ein FAIRes Management kulturwissenschaftlicher Forschungsdaten

NFDI4Culture-Handreichung
Autor:innen: Angela Kailus
Version: 1.0.1

Um optimal nachnutzbar zu sein, sollen Forschungsdaten gemäß den FAIR-Prinzipien aufbereitet werden. Diese Handreichung erklärt, was diese Leitlinien bedeuten und wie sie in den Kulturwissenschaften und in Kulturerbe-Sammlungen umgesetzt werden können.

Lesen

Was ist NFDI4Culture?

NFDI4Culture-Video-Handreichung
Autor:innen: Sarah Pittroff
Version: 1.0.0

Was ist NFDI4Culture? Kurz und knapp beantwortet der Animationsfilm Fragen nach den Tätigkeiten des Konsortium und nach neuen Lösungen im Forschungsdatenmanagement – wozu sie gebraucht werden und für wen sind sie gut sind.

Abspielen

Planen 9 Treffer

Catalog of Quality Problems in Data, Data Models and Data Transformations (2020)

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

Die Publikation benennt konkrete Datenprobleme in Forschungsdaten zu materiellen Kulturgütern. Jedes Qualitätsproblem wird durch ein strukturiertes Profil beschrieben, das Aspekte wie die betroffenen Qualitätsdimensionen, Beispiele, Ursachen und Ideen zur Verbesserung enthält. 

Lesen (en)

CIDOC Conceptual Reference Model – Primer (2014)

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

CIDOC Conceptual Reference Model ist die Referenzontologie für die Informationsintegration im Bereich des kulturellen Erbes (ISO-Standard 21127:2014). Der Primer ist eine Einführung in die Grundlagen und die Basismodellierung des CRM und bietet einen geführten Einstieg.

Lesen (en)

Die Gemeinsame Normdatei – Normdaten für Kultur und Forschung

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

Der Film informiert über die GND als Datensammlung von Normdaten aus den Kulturwissenschaften und als Organisationsstruktur für Institutionen, die an der Gestaltung der GND mitwirken. Er thematisiert die Einbindung der GND in internationale Zusammenhänge.

Lesen (de)

International Standard Identifier for Libraries and Related Organizations (ISIL)

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

ISIL verzeichnet Identifier für Bibliotheken, Archive, Museen und verwandte Einrichtungen innerhalb des global angelegten ISIL-Kennzeichnungssystems. Träger der deutschen ISIL-Stelle ist die Staatsbibliothek zu Berlin. die Daten sind mit Adressen versehen und georeferenziert.

Lesen (de)

LIDO-Handbuch für die Erfassung und Publikation von Metadaten zu kulturellen Objekten: Graphik (2019)

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

Das Handbuch bietet graphischen Sammlungen eine Anleitung für die Erfassung von Daten und ihre Einbindung in sammlungsübergreifende Kontexte. Betrachtet wird die Perspektive wissenschaftlicher Beschreibung der Güter und die der informationstechnischen Organisation der Daten. 

Lesen (de)

LIDO-Handbuch für die Erfassung und Publikation von Metadaten zu kulturellen Objekten: Malerei und Skulptur (2022)

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

Das LIDO-Handbuch widmet sich Objekten der Gattungen Malerei und Skulptur und ist ein Anwendungsprofil des international etablierten Metadatenstandards LIDO, das als Anleitung für die Strukturierung von Informationen in lokalen Sammlungsmanagement-Systemen dient. 

Lesen (de)

Alle 9 Treffer

Recht und Ethik 7 Treffer

CARE – Traditional Knowledge Label

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

Die 2010 gegründete Initiative hat Labels entwickelt, die Standards für die Berücksichtigung indigener Interessen im FDM dokumentieren: das Traditional Knowledge Label (Relevanz indigener Wissensformen) und das Biocultural Label (Erwartungen an biokulturelle Datenverarbeitung).

Lesen (en)

CARE – Traditional Knowledge Labels

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

Traditional Knowledge Labels helfen bei der Umsetzung der CARE-Prinzipien. Über die Seite bekommt man eine ausführliche Erklärung und weiterführende Erläuterungen zu den TK-Labels.

Lesen (en)

Copyright – Rights Statements

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

Wenn geschütztes Material online gestellt werden soll, gibt es auf der Seite Rights Statements Bausteine für entsprechende Informationen. Damit wird bspw. zum Ausdruck gebracht, dass man sich um Lizenzen gekümmert hat, dass eine Nachnutzung aber nicht ohne weiteres möglich ist.

Lesen (de)

Die Rechtsfibel für Digitalisierungsprojekte in Kulturerbe-Einrichtungen

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

Für alle, die digital mit dem kulturellem Erbe arbeiten und die eine erste Einschätzung zu den rechtlichen Fragen gewinnen möchten. Berücksichtigt ist die Urheberrechtsnovelle von 2021, die neuen gesetzliche Erlaubnisse mit sich bringt, die insbesondere die Onlinestellung von…

Lesen (de)

Umgang mit menschlichen Überresten in Museen und Sammlungen (2021)

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

Dieser Leitfaden des Deutschen Museumsbundes aus dem Jahr 2021 ist eine wichtige Orientierungshilfe für Sammlungen, die sich mit Fragen der Verwaltung, Präsentation und Restitution menschlicher Überreste auseinandersetzen.

Lesen (de)

Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten (2021)

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

Der Leitfaden des Deutschen Museumsbundes zum Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten bietet Informationen und Arbeitshilfen für Sammlungen in der Erforschung, Dokumentation und Präsentation von Objekten und bei der Zusammenarbeit mit Herkunftsgesellschaften. 

Lesen (de)

Alle 7 Treffer