Culture Knowledge Base

Die NFDI4Culture Knowledge Base enthält Handreichungen, Berichte und Spezifikationen aus den Arbeitsbereichen des Konsortiums zu allen Aspekten des Forschungsdatenmanagements im Bereich des materiellen und immateriellen Kulturerbes. Zusätzlich bieten wir Ihnen kuratierte Link-Empfehlungen zu hochwertigen offenen Bildungsressourcen.

Typ:
Filter aufheben
Häufige Schlagworte:
Filter aufheben

Digitalisieren, Erschließen, Aufbereiten 3 Treffer

3D-Formate für Altertumswissenschaften

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

Das vom Deutschen Archäologischen Institut koordinierte IANUS Forschungsdatenzentrum für Archäologie und Altertumswissenschaften hat IT-Empfehlungen zum nachhaltigen Umgang mit digitalen Daten zusammengestellt, darunter auch empfohlenen Formate für 3D-Daten.

Lesen (de)

DFG-Praxisregeln "Digitalisierung" (2022)

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch Deutsch

Die DFG-Praxisregeln formulieren Standards und enthalten Hinweise zu organisatorischen, methodischen und technischen Fragen im Kontext der Digitalisierung und Erschließung von Objekten. Dieses Dokument ist eine aktualisierte Fassung der 2016 von der DFG publizierten Praxisregeln.

Lesen (en) Lesen (de)

Spectrum – Digital Asset Management (2013)

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

Dieses Dokument schlägt eine Methodik vor, mit der die Verwaltung digitaler Bestände von Kulturerbe-Sammlungen in die bestehenden kuratorischen und verwaltungstechnischen Funktionen der Institution integriert werden kann. Ein Begleitdokument zum Dokumentationsstandard "Spectrum".

Lesen (en)

Organisieren 3 Treffer

Datenlebenszyklus

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

Der Artikel gibt einen Überblick über den Datenlebenszyklus und seine einzelnen Stationen.

Lesen (de)

Forschungsdaten-Policies für Forschungsprojekte: ein strukturierter Leitfaden

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

Eine Forschungsdaten-Policy für Forschungsprojekte schafft Transparenz im Umgang mit den Forschungsdaten und bedarf der Planung, Dokumentation und Beschreibung. Die Inhalte des Leitfadens werden im weiteren Projektverlauf in einen Online-Generator überführt.

Lesen (de)

Tools für die Datenorganisation

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

Die überblickshafte Zusammenstellung von forschungsdaten.info bietet einen ersten Einblick rund um Tools zur Datenorganisation wissenschaftlicher Daten. Es wird auf verschiedene Tools und Software sowie deren Dokumentation verwiesen.

Lesen (de)

Planen 8 Treffer

Data Sharing and Management Snafu in 3 Short Acts (2012)

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

Diese kleine Datenmanagement-Gruselgeschichte verdeutlicht grundlegende Probleme bei der Nachnutzung von Daten, die aufgrund mangelhafter Standardisierung, Dokumentation und Archivierung auftreten, geeignet zur initialen Sensibilisierung für das Thema Forschungsdatenmanagement.

Lesen (en)

Datenlebenszyklus

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

Die Beschreibung des Datenlebenszyklus auf forschungsdaten.info ist sehr kompakt, erläutert als Einstieg aber treffend, was es mit dem Datenlebenszyklus auf sich hat. 

Lesen (de)

Datenmanagementplan

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

Der Beitrag bietet einen guten ersten Einstieg in das Thema DMP und enthält zahlreiche nützliche, weiterführende Links für den User (u. a. zu den Vorgaben der Förderinstitutionen, zu DMP-Tools etc.). 

Lesen (de)

FAIR-Aware: Assess Your Knowledge of FAIR (2021)

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

FAIR-Aware ist ein Online-Tool, das Forschenden und Datenmanager:innen bei der Einschätzung hilft, wie viel sie über die Anforderungen für die Auffindbarkeit, Zugänglichkeit, Interoperabilität und Wiederverwendbarkeit (FAIR) von Datensätzen wissen.

Lesen (en)

Formal Ontologies: A Complete Novice's Guide (2018)

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

Das mehrteilige Lernmodul des PARTHENOS-Projekts (2016–19, G. Bruseker et al.) erläutert auch für Nutzer:innen ohne informationswissenschaftlichen Hintergrund den Zweck, die Grundprinzipien und Anwendungskontexte von Ontologien bei der semantischen Informationsaufbereitung. 

Lesen (en)

GO FAIR

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

GO FAIR ist eine Bottom-up-Initiative, mit dem Ziel, die FAIR-Datengrundsätze umzusetzen und Daten auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar (FAIR) zu machen. Sie bietet ein Implementierungsnetzwerk, das in den Bereichen GO CHANGE, GO TRAIN, GO BUILD aktiv ist.

Lesen (en)

Alle 8 Treffer

Recht und Ethik 2 Treffer

Datenschutzrecht – EOSC Pillar: Legal Compliance Guidelines for Researchers

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

EOSC Pillar: Legal Compliance Guidelines for Researchers ist eine Checkliste für Forscher:innen, um Forschungsprojekte datenschutzkonform gestalten zu können. Dabei berücksichtigt die Checkliste neben dem Datenschutzrecht auch weitere Rechtsfragen des Immaterialgüterrechts.

Lesen (en)

Rechtliche Aspekte des Forschungsdatenmanagements

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

Das Kapitel im Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement (2021) fasst die rechtlichen Rahmenbedingungen des FDM zusammen. Schwerpunkte sind das Urheberrecht, die Regelungen der guten wissenschaftlichen Praxis, das Dienst- und Arbeitsrecht sowie das Datenschutzrecht.

Lesen (de)

Teilen & Publizieren 6 Treffer

Checkliste für einen angemessenen Umgang mit Forschungsdaten

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

Dieser Fragenkatalog der DFG hilft Forscher:innen über den Kontext einer Antragstellung hinaus, den Umgang mit Forschungsdaten in ihrem Vorhaben zu planen und zu beschreiben.

Lesen (en)

RADAR4Culture Quickstart-Guide für Datengeberinnen und Datengeber

Linkempfehlung
Sprache(n):

Dieser Quickstart-Guide leitet Sie durch den Prozess, Ihre Forschungsdaten schnell und unkompliziert bei RADAR4Culture publizieren können: Datenpakete hochladen, Metadaten beschreiben, bearbeiten, validieren und publizieren.

Lesen

Repositorien - Open Access

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

open-access.network bietet eine Einführung zum Thema open access Repositorien an und bietet zudem über OPENdoar einen Überblick zu open access Repositorien.

Lesen (de)

Repositorien für Forschungsdaten

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

Der Aufsatz von Cordula Franzke ("Repositorien für Forschungsdaten am Beispiel der Digital Humanities in nationalen und internationalen Vergleich" aus dem Jahr 2017) beschäftigt sich mit den grundlegenden Qualitätskriterien für Repositorien.

Lesen (de)

Repositorien – RIsources der DFG

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

Mit RIsources (RI = Research Infrastructure) bietet die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ein Informationsportal zu wissenschaftlichen Forschungsinfrastrukturen an. RIsources bietet einen Überblick über Forschungsdatenrepositorien in Deutschland.

Lesen (de)

Vom Projektantrag bis zur Datenpublikation

Linkempfehlung
Sprache(n):

Dieser Aufgabenzettel für Einsteiger beinhaltet acht zentrale Aufgaben zum Forschungsdatenmanagement (FDM), vom Erfassen von Daten bis zu Publikation: Datenmanagementplan, Datenstrukturierung und -benennung, Datenselektion, Dateiformate, Metadaten/README Datei, rechtliche…

Lesen

Übergreifende Themen 2 Treffer

Bestandsbezogene Forschung gestalten

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

In seinem Diskussionsimpuls zur wissenschaftlichen, wissenschaftsnahen und kulturellen Nutzbarkeit von Sammlungen hat sich der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) mit der (künftigen) Rolle von sammelnden Einrichtungen im digitalen Wandel der Wissenschaft befasst.

Lesen (de)

DFG-Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ (2019)

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

Der DFG-Verhaltenskodex stellt den Konsens der Mitgliedsorganisationen der DFG über die grundlegenden Prinzipien und Standards guter Praxis dar und unterstreicht die Bedeutung von Integrität im Forschungsalltag.

Lesen (de)