Culture Knowledge Base

Die NFDI4Culture Knowledge Base enthält Handreichungen, Berichte und Spezifikationen aus den Arbeitsbereichen des Konsortiums zu allen Aspekten des Forschungsdatenmanagements im Bereich des materiellen und immateriellen Kulturerbes. Zusätzlich bieten wir Ihnen kuratierte Link-Empfehlungen zu hochwertigen offenen Bildungsressourcen.

Typ:
Filter aufheben
Häufige Schlagworte:
Filter aufheben

Digitalisieren, Erschließen, Aufbereiten 24 Treffer

3D Digitalisierung von Kulturerbe der Europäischen Kommission (engl.)

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

In diesem Report der Europäischen Kommission von 2020 werden zehn grundlegende Fragen und Prinzipien identifiziert, denen sich Forschende vor der Entscheidung für eine 3D-Digitalisierung stellen sollten.

Lesen (en)

3D-Formate für Altertumswissenschaften

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

Das vom Deutschen Archäologischen Institut koordinierte IANUS Forschungsdatenzentrum für Archäologie und Altertumswissenschaften hat IT-Empfehlungen zum nachhaltigen Umgang mit digitalen Daten zusammengestellt, darunter auch empfohlenen Formate für 3D-Daten.

Lesen (de)

3D-Objekte – Das digitale Erbe virtuell

NFDI4Culture-Video-Handreichung
Autor:innen: Zoe Schubert, Katja Sternitzke
Beitragende: Eva Bodenschatz
Version: 1.0.0

Dieses Video-Tutorial erklärt, was ein 3D-Objekt ist und wie es entsteht, was bei der Herstellung beachtet werden sollte, warum 3D-Objekte für die Wissenschaft sinnvoll sind und wie sie dabei helfen, das kulturelle Erbe zu erforschen und zu bewahren.

Abspielen

A Research Agenda for Historical and Multilingual Optical Character Recognition

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

Die Publikation aus dem Jahr 2018 enthält Inspirationen für die Weiterentwicklung des OCR-Bereichs für wissenschaftliche Forschung, den Umgang mit historischen Texten sowie Manuskripten sowie wichtige Empfehlungen zu OCR.

Lesen (en)

Bericht und Empfehlungen der Task Force 3D-Inhalte in Europeana.eu (engl.)

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

Das Dokument enthält den Survey von 2019 zu 3D-Inhalten in Europeana sowie einen Empfehlungskatalog. Wiewohl der Survey auf die damalig verfügbaren Inhalte in Europeana beschränkt war, können die Ergebnisse und Empfehlungen prinzipiell verallgemeinert werden.

Lesen (en)

Cataloging Cultural Objects (CCO)

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

CCO ist ein Handbuch mit Leitlinien zur Dokumentation von Kulturerbe-Objekten und den visuellen Ressourcen, die sie repräsentieren. Der Schwerpunkt liegt auf Kunst und Architektur, aber es werden auch viele andere Arten von kulturell relevanten Objekten berücksichtigt.

Lesen (en)

Categories for the Description of Works of Art (CDWA)

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

CDWA stellt gut verständliche und klare Leitlinien zur Informationsstrukturierung von Kunst- und anderen Kulturerbe-Objekten in Sammlungen bereit, die durch viele Beispiele ergänzt werden.

Lesen (en)

DFG-Praxisregeln "Digitalisierung" (2022)

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch Deutsch

Die DFG-Praxisregeln formulieren Standards und enthalten Hinweise zu organisatorischen, methodischen und technischen Fragen im Kontext der Digitalisierung und Erschließung von Objekten. Dieses Dokument ist eine aktualisierte Fassung der 2016 von der DFG publizierten Praxisregeln.

Lesen (en) Lesen (de)

FADGI – Creating and Archiving Born Digital Video (2014)

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

Diese Entscheidungshilfen und methodischen Hinweise zur Herstellung und Archivierung von born-digital Videos haben vor allem die Nachhaltigkeit und Interoperabilität der Lösungen im Blick. Konkrete Fallbeispiele veranschaulichen die Umsetzung der Empfehlungen.

Lesen (en)

FADGI – Digitizing Motion Picture Film (2016)

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

Der Leitfaden dient als erste Orientierung für Einrichtungen, die ihre Filmressourcen hochwertig digitalisieren wollen. Das Dokument führt in die Problematik ein und vergleicht eine Reihe von Film-"Inputs" und digitalen "Outputs" bei der Konversion von Bild- und Toninformationen.

Lesen (en)

FADGI – Guidelines for Embedding Metadata in Broadcast WAVE Files (2021)

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

Dieses Dokument beschreibt einen Standard für deskriptive Metadaten zur Einbettung in Broadcast-WAVE-Dateien, einem häufig verwendeten Containerformat für die Speicherung von Audiodateien. Begleitet wird die Dokumentation von dem Tool BWF MetaEdit zur Integration der Metadaten.

Lesen (en)

FADGI – Guidelines for Embedding Metadata in DPX Files (2019)

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

Dieses Dokument definiert Richtlinien für die Einbettung von beschreibenden Metadaten in das Digital Picture Exchange-Format (DPX) für Filmmaterial, einschließlich der vom SMPTE ST268-Standard für den Datenaustausch definierten Kernfelder.

Lesen (en)

FADGI – Technical Guidelines for Digitizing Cultural Heritage Materials (2022)

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

Die Richtlinie stellt professionelle Methoden für die Erstellung möglichst originalgetreuer digitaler Reproduktionen von physischen zweidimensionalen Sammlungsbeständen wie Texten, Plänen, Karten, Grafik oder Fotografien vor.

Lesen (en)

Ground Truth Guidelines für OCR-D (Optical Character Recognition Development)

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch Deutsch

Die Ground Truth Guidelines sind erwachsen aus der DFG-finanzierten Initiative für Optical Character Recognition Development. Sie thematisieren die Erstellung von Ground Truth, d. h. Referenzdaten für die Entwicklung und Evaluation von OCR Systemen.

Lesen (en) Lesen (de)

Leitfaden für digitales Sammlungsmanagement an Kunstmuseen (2021)

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

Der Leitfaden dient Kulturerbe-Sammlungen als Einstieg in das Thema Digitalisierung. Er setzt den Fokus auf das digitale Sammlungsmanagement und erläutert alle Arbeitsschritte rund um die computergestützte Dokumentation und die anschließende Vernetzung einer Sammlung.

Lesen (de)

Leitfaden Provenienzforschung (2019)

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

Der Leitfaden fokussiert auf die Identifikation von Kulturgut, das während der nationalsozialistischen Herrschaft verfolgungsbedingt entzogen wurde. Er gibt praxisorientierte Hinweise zu den Zielen, wissenschaftlichen Methoden und Fragestellungen der Provenienzforschung.

Lesen (de)

Leitfaden zur Standardisierung von Provenienzangaben (2018)

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

Von Arbeitskreis Provenienzforschung erstellte und viel beachtete Empfehlungen für eine standardisierte und systematisierte Ergebnisdokumentation in der Provenienzforschung.

Lesen (de)

Masterplan Zeitungsdigitalisierung – Empfehlungen zur Digitalisierung historischer Zeitungen in Deutschland

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

Der "Masterplan Zeitungsdigitalisierung" entstand im Jahr 2016/17 als Ergebnis des DFG-Projektes „Digitalisierung historischer Zeitungen“. Er fasst die Erfahrungen und Ergebnisse der beteiligten Pilotprojekte zusammen und enthält eine Zusammenfassung der wichtigsten Empfehlungen.

Lesen (de)

Metamorfoze Preservation Imaging Guidelines (2012)

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

Vorgaben für die Digitalisierung von zweidimensionalen Materialien wie Manuskripten, Büchern, Zeitungen und Zeitschriften, Fotografien, Gemälden und grafischen Blättern. Sie sind technisch ausgerichtet und beziehen sich auf die Bildqualität und die Metadaten der Primärdatei.

Lesen (en)

OCR – Best-practice-guide

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

Das europäische Impact Centre of Competence in Digitisation hat diesen Best Practice Guide zu OCR veröffentlicht. Der Guide gibt eine Einführung zu OCR und ist eher technisch ausgelegt, etwas älter, aber gründlich.

Lesen (en)

Pure 3D Technical Report

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

Dieser technische Report des niederländischen Pure3D-Projektes von 2021 bietet eine vergleichbar aktuelle State of the art Zusammenstellung zu verfügbaren wissenschaftlichen 3D Webinfrastrukturen. Der Survey wird um eigens erhobene Nutzendenanforderungen sowie Guidelines und…

Lesen (en)

Spectrum – Digital Asset Management (2013)

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

Dieses Dokument schlägt eine Methodik vor, mit der die Verwaltung digitaler Bestände von Kulturerbe-Sammlungen in die bestehenden kuratorischen und verwaltungstechnischen Funktionen der Institution integriert werden kann. Ein Begleitdokument zum Dokumentationsstandard "Spectrum".

Lesen (en)

Spectrum – the UK Collection Management Standard

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch Deutsch

Der Dokumentationsstandard Spectrum des britischen Collections Trust hat für die umfassende Dokumentation von Museumsobjekten und aller damit zusammenhängenden Arbeitsabläufe Vorgaben gesetzt, die als vorbildlich gelten und die weltweit angewendet werden.

Lesen (en) Lesen (de)

W3C Web Annotation Data Model

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

Ein älterer, aber nach wie vor gültiger gesetzter Standard zu Web Annotations, der als Grundlage für diverse Projekte dient.

Lesen (en)

Zurück zur Übersicht

Dokumentieren 6 Treffer

Data Curation Profile

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

Die Publikation von Jake Carlson gibt eine Anleitung zur Verwendung des sogenannten „Toolkits“ zur Dokumentation von Forschungsdaten sowie Vorlagen und Beispiele, die von der US-Amerikanischen Purdue University zur freien Verfügung zusammengestellt wurden.

Lesen (de)

Data Curation Profiles Toolkit – User Guide

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

Die Publikation von Jake Carlson gibt eine Anleitung zur Verwendung des sogenannten „Toolkits“ zur Dokumentation von Forschungsdaten sowie Vorlagen und Beispiele, die von der US-Amerikanischen Purdue University zur freien Verfügung zusammengestellt wurden.

Lesen (en)

Datendokumentation

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

Die Seite bietet detaillierte Antworten auf Fragen, warum, wie und welche Forschungsdaten dokumentiert werden sollten gemäß der FAIR-Kriterien (Metadaten, Formate, Vokabulare, Sprachen, Protokolle, Repositorien, persistenten Identifikationen, sowie weiterführenden Links).

Lesen (de)

Metadaten im Forschungsalltag

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

Die Seite erläutert die Vorteile der Dokumentation von Metadaten früh im Forschungsprozess, bietet einen guten Überblick über die damit verbundenen Arbeitsschritte und verweist auf Best Practices aus dem Forschungsalltag.

Lesen (de)

Museen und der 3D-Druck

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

Diese Handreichung illustriert anhand einer Reihe von Praxisbeipielen, wie 3D-Druck funktioniert und am Museum zum Einsatz kommt. Empfehlenswert insbesondere wegen der beigegebenen Anhänge, die das Ganze mit einer wertvollen Zusammenstellung von Informationen rund um 3D-Druck…

Lesen (de)

Transkription von Daten

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

Die Seite beleuchtet den Aspekt der Transkription (als Verschriftlichung von Gesprochenem und Beobachtetem) qualitativer Forschungsdaten und bietet unter anderem weiterführende Links für die Audio- und Videotranskription sowie Literaturempfehlungen zum Thema.

Lesen (de)

Zurück zur Übersicht

Organisieren 5 Treffer

Datenlebenszyklus

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

Der Artikel gibt einen Überblick über den Datenlebenszyklus und seine einzelnen Stationen.

Lesen (de)

Datenorganisation

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

Das Thema Datenorganisation wird hier überblickshaft angesprochen und es werden einige Maßnahmen für eine gute Datenorganisation vorgestellt, außerdem wird auf weitere, verwandte Themen verwiesen.

Lesen (de)

Einführung in Datenformate

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

Der Link gibt eine Einführung wie einen Überblick über langfristige und nachhaltige Datenformate und behandelt Dateiformate, Konvertierung, Kompabilität, Langzeitstabilität, Metadaten und Maschinenlesbarkeit.

Lesen (de)

Forschungsdaten-Policies für Forschungsprojekte: ein strukturierter Leitfaden

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

Eine Forschungsdaten-Policy für Forschungsprojekte schafft Transparenz im Umgang mit den Forschungsdaten und bedarf der Planung, Dokumentation und Beschreibung. Die Inhalte des Leitfadens werden im weiteren Projektverlauf in einen Online-Generator überführt.

Lesen (de)

Tools für die Datenorganisation

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

Die überblickshafte Zusammenstellung von forschungsdaten.info bietet einen ersten Einblick rund um Tools zur Datenorganisation wissenschaftlicher Daten. Es wird auf verschiedene Tools und Software sowie deren Dokumentation verwiesen.

Lesen (de)

Zurück zur Übersicht

Planen 26 Treffer

Catalog of Quality Problems in Data, Data Models and Data Transformations (2020)

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

Die Publikation benennt konkrete Datenprobleme in Forschungsdaten zu materiellen Kulturgütern. Jedes Qualitätsproblem wird durch ein strukturiertes Profil beschrieben, das Aspekte wie die betroffenen Qualitätsdimensionen, Beispiele, Ursachen und Ideen zur Verbesserung enthält. 

Lesen (en)

CIDOC Conceptual Reference Model – Primer (2014)

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

CIDOC Conceptual Reference Model ist die Referenzontologie für die Informationsintegration im Bereich des kulturellen Erbes (ISO-Standard 21127:2014). Der Primer ist eine Einführung in die Grundlagen und die Basismodellierung des CRM und bietet einen geführten Einstieg.

Lesen (en)

Data Sharing and Management Snafu in 3 Short Acts (2012)

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

Diese kleine Datenmanagement-Gruselgeschichte verdeutlicht grundlegende Probleme bei der Nachnutzung von Daten, die aufgrund mangelhafter Standardisierung, Dokumentation und Archivierung auftreten, geeignet zur initialen Sensibilisierung für das Thema Forschungsdatenmanagement.

Lesen (en)

Datenmanagementplan

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

Der Beitrag bietet einen guten ersten Einstieg in das Thema DMP und enthält zahlreiche nützliche, weiterführende Links für den User (u. a. zu den Vorgaben der Förderinstitutionen, zu DMP-Tools etc.). 

Lesen (de)

Erlangen CRM / OWL

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

Als Anwendungsontologie ist das Erlangen CRM / OWL eine Interpretation des CIDOC Conceptual Reference Model. 
Es ist die im deutschen Sprachraum maßgebliche Anwendungsontologie des CRM und wichtig bspw. für Data Stewards, die Implementierungen auf Basis des CRM vornehmen wollen.

Lesen (en)

FAIR Data Maturity Model (2020)

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch Deutsch

Um Mehrdeutigkeiten in der Auslegung der FAIR Prinzipien entgegenzuwirken, hat die Research Data Alliance Kernbewertungskriterien für FAIRness von Daten entwickelt und eine Reihe von Indikatoren samt Checkliste als Ausgangspunkt für eine Überprüfung eigener Daten formuliert.

Lesen (en) Lesen (de)

FAIR Data Prinzipien für Forschungsdaten (2017)

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch Deutsch

Die Seite erläutert die FAIR-Prinzipien schnell und anschaulich. Sie beschreibt einerseits die Aufgaben, die bei der Erstellung von FAIRen Forschungsdaten zu bewältigen sind, andererseits stellt sie die Anforderungen an Repositorien zur Bereitstellung FAIRer Daten dar.

Lesen (en) Lesen (de)

FAIR-Aware: Assess Your Knowledge of FAIR (2021)

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

FAIR-Aware ist ein Online-Tool, das Forschenden und Datenmanager:innen bei der Einschätzung hilft, wie viel sie über die Anforderungen für die Auffindbarkeit, Zugänglichkeit, Interoperabilität und Wiederverwendbarkeit (FAIR) von Datensätzen wissen.

Lesen (en)

Formal Ontologies: A Complete Novice's Guide (2018)

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

Das mehrteilige Lernmodul des PARTHENOS-Projekts (2016–19, G. Bruseker et al.) erläutert auch für Nutzer:innen ohne informationswissenschaftlichen Hintergrund den Zweck, die Grundprinzipien und Anwendungskontexte von Ontologien bei der semantischen Informationsaufbereitung. 

Lesen (en)

Forschungsförderung – Online Manual

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

Diese Seite der Europäischen Kommission gibt einen sehr detailierten Überblick über die Möglichkeiten und die dazugehörigen Formalitäten, ein Projekt zu finanzieren.

Lesen (en)

Gemeinsame Normdatei (GND)

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

Die Gemeinsame Normdatei (GND) bietet den größten offen lizensierten Fundus deutschsprachiger Normdaten zu Individualbegriffen, wie Personen, Körperschaften, Veranstaltungen, Geografika und künstlerischen Werken, aber auch zu Allgemeinbegriffen in Form von Sachschlagwörtern an.

Lesen (de)

GeoNames

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

Geonames ist eine vor allem aus öffentlichen Datenquellen aggregierte Datenbank mit über 12 Millionen topografischen Entitäten weltweit, darunter auch zunehmend ortsfeste Artefakte (Bauwerke und Denkmäler). Es ist einer der wichtigsten Knotenpunkte im Semantic Web für Geografika.

Lesen (en)

Getty Vocabularies: Art & Architecture Thesaurus (AAT)

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

Das Getty Research Institute bietet mehrere aufeinander abgestimmte strukturierte Fachvokabulare für die Kunst- und Kulturwissenschaften. Der AAT ist ein mehrsprachiger, hierarchisch strukturierter Thesaurus mit über 72.000 Allgemeinbegriffen (Stand Nov. 2021). 

Lesen (en)

Getty Vocabularies: Thesaurus of Geographic Names (TGN)

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

Das Getty Research Institute bietet mehrere aufeinander abgestimmte strukturierte Fachvokabulare für die Kunst- und Kulturwissenschaften. Der TGN verzeichnet georeferenzierte Einträge zu 2,5 Millionen Geografika weltweit mit Schwerpunkt auf historischen Orten (Stand Nov. 2021).

Lesen (en)

Getty Vocabularies: Union List of Artist Names (ULAN)

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

Das Getty Research Institute bietet mehrere aufeinander abgestimmte strukturierte Fachvokabulare für die Kunst- und Kulturwissenschaften. ULAN ist ein Vokabular zu über 527.000 Künstler:innen und mit Künsten in Beziehung stehenden Personen und Körperschaften (Stand Nov. 2021).

Lesen (en)

GO FAIR

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

GO FAIR ist eine Bottom-up-Initiative, mit dem Ziel, die FAIR-Datengrundsätze umzusetzen und Daten auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar (FAIR) zu machen. Sie bietet ein Implementierungsnetzwerk, das in den Bereichen GO CHANGE, GO TRAIN, GO BUILD aktiv ist.

Lesen (en)

Herausforderung Datenqualität – Empfehlungen zur Zukunftsfähigkeit von Forschung im digitalen Wandel (2019)

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch Englisch

Das Positionspapier des Rats für Informationsinfrastrukturen (RfII) befasst sich mit der Qualitätssicherung und -steigerung bei der Dokumentation von Forschungsdaten und ist eine umfangreiche und motivierende Analyse zum Thema Qualitätssicherung im Wissenschaftssystem.

Lesen (de) Lesen (en)

Hornbostel-Sachs-Systematik

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

Die Hornbostel-Sachs-Systematik ist ein Klassifikationssystem für Musikinstrumente. Sie gilt seit den 1970er Jahren als internationaler Standard. Das System wurde 2011 im Rahmen des Projekts Musical Instrument Museums Online (MIMO) aktualisiert und erweitert. 

Lesen (de)

International Standard Identifier for Libraries and Related Organizations (ISIL)

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

ISIL verzeichnet Identifier für Bibliotheken, Archive, Museen und verwandte Einrichtungen innerhalb des global angelegten ISIL-Kennzeichnungssystems. Träger der deutschen ISIL-Stelle ist die Staatsbibliothek zu Berlin. die Daten sind mit Adressen versehen und georeferenziert.

Lesen (de)

Leitfaden für die nachhaltige Entwicklung und Nutzung von Forschungssoftware

NFDI4Culture-Handreichung
Autor:innen: Daniel Jettka, Ulrike Henny-Krahmer, Aleksander Marčić, Anne Ferger
Version: 1.1.0

Wie kann Software so entwickelt, angeboten und genutzt werden, dass sie selbst und die mit ihr produzierten Forschungsergebnisse im Sinne der FAIR-Kriterien nachhaltig verfügbar bleiben und möglichst nachnutzbar sind?

Lesen

LIDO-Handbuch für die Erfassung und Publikation von Metadaten zu kulturellen Objekten: Graphik (2019)

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

Das Handbuch bietet graphischen Sammlungen eine Anleitung für die Erfassung von Daten und ihre Einbindung in sammlungsübergreifende Kontexte. Betrachtet wird die Perspektive wissenschaftlicher Beschreibung der Güter und die der informationstechnischen Organisation der Daten. 

Lesen (de)

LIDO-Handbuch für die Erfassung und Publikation von Metadaten zu kulturellen Objekten: Malerei und Skulptur (2022)

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

Das LIDO-Handbuch widmet sich Objekten der Gattungen Malerei und Skulptur und ist ein Anwendungsprofil des international etablierten Metadatenstandards LIDO, das als Anleitung für die Strukturierung von Informationen in lokalen Sammlungsmanagement-Systemen dient. 

Lesen (de)

LIDO-Schulung

NFDI4Culture-Handreichung
Autor:innen: Barbara Fichtl
Version: 1.0.1

LIDO (Lightweight Information Describing Objects) ist ein Metadatenschema für die Darstellung und Publikation von Daten zu Objekten des kulturellen Erbes. Diese Schulung vermittelt die Grundlagen zum Verständnis und zur Anwendung von LIDO.

Lesen

Lightweight Information Describing Objects (LIDO)

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

LIDO ist ein XML-Schema zur Bereitstellung von Metadaten zu Objekten materieller Kultur für verschiedene Nachnutzungskontexte, von der Online-Veröffentlichung bis zur Ausgabe über Schnittstellen. Es unterstützt die gesamte Bandbreite an beschreibenden Informationen zu Kulturgut.

Lesen (en)

Was sind Normdaten?

NFDI4Culture-Video-Handreichung
Autor:innen: Melanie Gruß, Desiree Mayer
Beitragende: Eva Bodenschatz
Version: 1.0.0

Das Tutorial erklärt grundsätzlich, was Normdaten sind und wie sie im Bezug auf Forschungsdaten genutzt werden können. Zudem beschreibt das Video die Rolle von Normdaten für verschiedene Entitäten und von verschiedenen Anbietern und erläutert ihr Potential für das Semantic Web.

Abspielen

Webinar "Einführung in Iconclass"

NFDI4Culture-Video-Handreichung
Autor:innen: Angela Kailus
Beitragende: Martin Albrecht-Hohmaier, Frodo Podschwadek
Version: 1.0.0

Dieses Webinar stellt Iconclass vor, ein Klassifizierungssystem für die thematische Erschließung von Kunstwerken und anderen Kulturobjekten. Es erklärt, wie man es einsetzt und wie seine Verwendung die Interoperabilität von Daten verbessert. Zugehörige Präsentationsfolien hier.

Abspielen

Zurück zur Übersicht

Recht und Ethik 7 Treffer

Audiovisuelle Materialien in Forschung und Lehre – eine Übersicht zu urheberrechtlichen Aspekten

NFDI4Culture-Handreichung
Autor:innen: Fabian Rack
Version: 1.0.2

Das Rechtsgutachten (Neuauflage der Fassung von 2015) erläutert, wie audiovisuelle Materialien in Forschung und Lehre genutzt werden dürfen. Es stellt dar, in welchen Fällen Forschende eine Erlaubnis einholen müssen und in welchen die Nutzung gesetzlich erlaubt ist.

Lesen

Die CARE Principles for Indigenous Data Governance

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

Die CARE-Prinzipien wurden formuliert, um die FAIR-Prinzipien um einen wichtigen forschungsethischen Aspekt zu ergänzen. Das Thema wird einführend erklärt und über die Seite erhält man sowohl eine Zusammenfassung als auch eine detaillierte Darstellung (jeweils als PDF).

Lesen (en)

Die Rechtsfibel für Digitalisierungsprojekte in Kulturerbe-Einrichtungen

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

Für alle, die digital mit dem kulturellem Erbe arbeiten und die eine erste Einschätzung zu den rechtlichen Fragen gewinnen möchten. Berücksichtigt ist die Urheberrechtsnovelle von 2021, die neuen gesetzliche Erlaubnisse mit sich bringt, die insbesondere die Onlinestellung von…

Lesen (de)

Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten (2021)

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

Der Leitfaden des Deutschen Museumsbundes zum Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten bietet Informationen und Arbeitshilfen für Sammlungen in der Erforschung, Dokumentation und Präsentation von Objekten und bei der Zusammenarbeit mit Herkunftsgesellschaften. 

Lesen (de)

Upload von wissenschaftlichen Videobeiträgen

NFDI4Culture-Handreichung
Autor:innen: Oliver Vettermann, Grischka Petri
Version: 1.0.0

Dieses Dokument dient dazu, die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Video-Upload in öffentlich zugänglichen Videoportalen für Videoaufzeichnungen mit wissenschaftlichem Inhalt zu erläutern. Für den umfangreichen Datenschutz-Teil finden Sie hier ein Flowchart zum Datenschutz bei…

Lesen

Urheberrecht – FAQs der Creative Commons

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

Die Creative Commons bieten einen Lizenzbaukasten an, der im Kultursektor weite Verbreitung gefunden hat. Die sorgfältig zusammengestellten FAQ zu diesem Paket decken nicht nur die Grundlagen und Grundfragen ab, sondern auch viele spezielle Themen.

Lesen (de)

Urheberrecht – iRights

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

iRights ist eine Informationsplattform und Online-Magazin zum Recht im Kultursektor, mit den Schwerpunkten Urheberrecht, Datenschutz und Open Educational Resources (OER). Eine besondere Zielgruppe sind Kulturerbeinstitutionen, Träger ist der iRights e. V.

Lesen (de)

Zurück zur Übersicht

Teilen & Publizieren 10 Treffer

Checkliste für einen angemessenen Umgang mit Forschungsdaten

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

Dieser Fragenkatalog der DFG hilft Forscher:innen über den Kontext einer Antragstellung hinaus, den Umgang mit Forschungsdaten in ihrem Vorhaben zu planen und zu beschreiben.

Lesen (en)

Culture Graph Interchange Format

NFDI4Culture-Handreichung
Autor:innen: Oleksandra Bruns, Etienne Posthumus, Harald Sack, Linnaea Söhn, Torsten Schrade, Jonatan Jalle Steller et al.
Version: 1.2.1

Das Culture Graph Interchange Format ist ein leichtgewichtiges Datenaustauschformat basierend auf schema.org. Es dient zur Integration von Datensätzen aus den Fachdomänen von NFDI4Culture in den Culture Knowledge Graphen und kann deren Auffindbarkeit im World Wide Web steigern.

Lesen

Grundlagen der digitalen Langzeitarchivierung. Eine Handreichung zur digitalen Langzeitarchivierung aus Perspektive der NFDI4Culture Community

NFDI4Culture-Handreichung
Autor:innen: Jörg Heseler, Alexandra Büttner, Matthias Arnold
Version: 1.0.2

Die Handreichung vermittelt Grundlagen der digitalen Langzeitarchivierung, stellt digitale Archive in NFDI4Culture vor, erläutert den Weg von Forschungsdaten ins digitale Archiv, erklärt das OAIS-Modell und führt in Erhaltungsstrategien ein. Im Fokus stehen dabei Kulturgüter.

Lesen

RADAR4Culture Quickstart Guide for Data Providers

NFDI4Culture-Handreichung
Autor:innen: Sandra Göller, Kerstin Soltau
Version: 1.0.0

Der RADAR4Culture Quickstart Guide wird veröffentlicht von RADAR / FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur, erklärt alle bei der Nutzung dieses kostenfreien Publikationsservices notwendigen Schritte und informiert über zusätzliche Funktionen sowie die zur…

Lesen

Repositorien - Open Access

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

open-access.network bietet eine Einführung zum Thema open access Repositorien an und bietet zudem über OPENdoar einen Überblick zu open access Repositorien.

Lesen (de)

Repositorien für Forschungsdaten

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

Der Aufsatz von Cordula Franzke ("Repositorien für Forschungsdaten am Beispiel der Digital Humanities in nationalen und internationalen Vergleich" aus dem Jahr 2017) beschäftigt sich mit den grundlegenden Qualitätskriterien für Repositorien.

Lesen (de)

Repositorien – differenzierte Suche nach Repositorien

Linkempfehlung
Sprache(n): Englisch

rre3data ist ein Dienst zum Suchen von Forschungsdatenrepositorien weltweit. Es besteht die Möglichkeit, gezielt nach inhaltlichen Kategorisierungen (z. B. Fachgebiete) zu suchen.

Lesen (en)

Repositorien – Einführung in die Auswahl

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

Forschungsdaten.info ist das deutschsprachige Informationsportal zu Forschungsdatenmanagement (FDM). Zum Thema "Repositorien" gibt es eine allgemeine Einführung, u. a. zu den Themen: Auswahl eines Repositoriums und Zertifizierung.

Lesen (de)

Repositorien – RIsources der DFG

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

Mit RIsources (RI = Research Infrastructure) bietet die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ein Informationsportal zu wissenschaftlichen Forschungsinfrastrukturen an. RIsources bietet einen Überblick über Forschungsdatenrepositorien in Deutschland.

Lesen (de)

Vom Projektantrag bis zur Datenpublikation

Linkempfehlung
Sprache(n):

Dieser Aufgabenzettel für Einsteiger beinhaltet acht zentrale Aufgaben zum Forschungsdatenmanagement (FDM), vom Erfassen von Daten bis zu Publikation: Datenmanagementplan, Datenstrukturierung und -benennung, Datenselektion, Dateiformate, Metadaten/README Datei, rechtliche…

Lesen

Zurück zur Übersicht

Übergreifende Themen 5 Treffer

Bestandsbezogene Forschung gestalten

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

In seinem Diskussionsimpuls zur wissenschaftlichen, wissenschaftsnahen und kulturellen Nutzbarkeit von Sammlungen hat sich der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) mit der (künftigen) Rolle von sammelnden Einrichtungen im digitalen Wandel der Wissenschaft befasst.

Lesen (de)

DFG-Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ (2019)

Linkempfehlung
Sprache(n): Deutsch

Der DFG-Verhaltenskodex stellt den Konsens der Mitgliedsorganisationen der DFG über die grundlegenden Prinzipien und Standards guter Praxis dar und unterstreicht die Bedeutung von Integrität im Forschungsalltag.

Lesen (de)

Handreichung für ein FAIRes Management kulturwissenschaftlicher Forschungsdaten

NFDI4Culture-Handreichung
Autor:innen: Angela Kailus
Version: 1.0.1

Um optimal nachnutzbar zu sein, sollen Forschungsdaten gemäß den FAIR-Prinzipien aufbereitet werden. Diese Handreichung erklärt, was diese Leitlinien bedeuten und wie sie in den Kulturwissenschaften und in Kulturerbe-Sammlungen umgesetzt werden können.

Lesen

Kulturwissenschaftliche Forschungsdaten – eine Einführung

NFDI4Culture-Handreichung
Autor:innen: Martin Albrecht-Hohmaier, Katharina Bergmann, Christoph Eggersglüß, Andrea Polywka, Alexander Stark
Version: 1.0.1

Eine grundlegende Einführung in das Forschungsdatenmanagement in den Kunst-, Kultur- und Geisteswissenschaften, mit Erläuterungen zu zentralen Begriffen, Standards und Werkzeugen.

Lesen

Was ist NFDI4Culture?

NFDI4Culture-Video-Handreichung
Autor:innen: Sarah Pittroff
Version: 1.0.0

Was ist NFDI4Culture? Kurz und knapp beantwortet der Animationsfilm Fragen nach den Tätigkeiten des Konsortium und nach neuen Lösungen im Forschungsdatenmanagement – wozu sie gebraucht werden und für wen sind sie gut sind.

Abspielen

Zurück zur Übersicht