Die NFDI4Culture Knowledge Base enthält Handreichungen, Berichte und Spezifikationen aus den Arbeitsbereichen des Konsortiums zu allen Aspekten des Forschungsdatenmanagements im Bereich des materiellen und immateriellen Kulturerbes. Zusätzlich bieten wir Ihnen kuratierte Link-Empfehlungen zu hochwertigen offenen Bildungsressourcen.
Typ:
Recht und Ethik 29 Treffer
18.02.2025
Audiovisuelle Materialien in Forschung und Lehre – eine Übersicht zu urheberrechtlichen Aspekten
NFDI4Culture-Handreichung
Autor:innen:
Fabian Rack, Paul Klimpel
Version: 1.0.2
Das Rechtsgutachten (Neuauflage der Fassung von 2015) erläutert, wie audiovisuelle Materialien in Forschung und Lehre genutzt werden dürfen. Es stellt dar, in welchen Fällen Forschende eine Erlaubnis einholen müssen und in welchen die Nutzung gesetzlich erlaubt ist.
17.02.2025
Upload von wissenschaftlichen Videobeiträgen
NFDI4Culture-Handreichung
Autor:innen:
Oliver Vettermann, Grischka Petri
Version: 1.0.0
Dieses Dokument dient dazu, die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Video-Upload in öffentlich zugänglichen Videoportalen für Videoaufzeichnungen mit wissenschaftlichem Inhalt zu erläutern. Für den umfangreichen Datenschutz-Teil finden Sie hier ein Flowchart zum Datenschutz bei…
10.02.2025
Die Rechtsfibel für Digitalisierungsprojekte in Kulturerbe-Einrichtungen
Linkempfehlung
Sprache(n):
Deutsch
Für alle, die digital mit Kulturerbe arbeiten und die eine erste Einschätzung zu rechtlichen Fragen möchten. Berücksichtigt ist die Urheberrechtsnovelle 2021, die neue gesetzliche Erlaubnisse beinhaltet, die vor allem die Onlinestellung von historischen Materialien betreffen.
23.01.2025
Internet Research: Ethical Guidelines AoIR (2019)
Linkempfehlung
Sprache(n):
Englisch
Die Association of Internet Researchers (AoIR) bietet mit ihren Guidelines (3.0) eine international anerkannte Orientierung für die ethischen Herausforderungen der Internet-Forschung. In den Companion Resources (6.) sind weitere Themen zur Vertiefung enthalten.
16.01.2025
Open Source Initiative – Approved Licenses
Linkempfehlung
Sprache(n):
Englisch
Diese Seite bietet einen Überblick über und verlinkt zu existierenden Lizenzen für Open Source Software.
10.01.2025
SOCRATES: Social Media Research Assessment Template (2021)
Linkempfehlung
Sprache(n):
Englisch
"SOCRATES: Social Media Research Assessment Template for Ethical Scholarship" ist eine Einführung in die ethischen und rechtlichen Fragen in der Social-Media-Forschung.
18.10.2024
Handreichung zu Video-Uploads auf Video-Plattformen
Linkempfehlung
Sprache(n):
Dieser Entscheidungsbaum gibt einen Überblick über die datenschutzrechtlichen Aspekte beim Upload von Konferenz-Videos auf gängigen Video-Plattformen und damit einhergehende Datenverarbeitungen.
22.10.2023
Datenschutzkonformes internes Teilen von Forschungsdatensätzen
Linkempfehlung
Sprache(n):
Dieser Entscheidungsbaum gibt einen Überblick zu den Schritten, die vor einer Weitergabe innerhalb bzw. zwischen Forschungsinstitutionen über den eigentlichen Forschungszweck hinaus zu berücksichtigen sind.
15.08.2023
Die CARE Principles for Indigenous Data Governance
Linkempfehlung
Sprache(n):
Englisch
Die CARE-Prinzipien wurden formuliert, um die FAIR-Prinzipien um einen wichtigen forschungsethischen Aspekt zu ergänzen. Das Thema wird einführend erklärt und über die Seite erhält man sowohl eine Zusammenfassung als auch eine detaillierte Darstellung (jeweils als PDF).
15.08.2023
Forschungsethische Grundsätze und Prüfverfahren in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Linkempfehlung
Sprache(n):
Deutsch
Die Handreichung des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten aus dem Jahr 2017 ist „ein erster Schritt zu einer fachweiten und fächerübergreifenden Verständigung über forschungsethische Grundsätze und Prüfverfahren in den deutschsprachigen Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.“
15.08.2023
Rechtliche Aspekte des Forschungsdatenmanagements
Linkempfehlung
Sprache(n):
Deutsch
Das Kapitel im Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement (2021) fasst die rechtlichen Rahmenbedingungen des FDM zusammen. Schwerpunkte sind das Urheberrecht, die Regelungen der guten wissenschaftlichen Praxis, das Dienst- und Arbeitsrecht sowie das Datenschutzrecht.
15.08.2023
Menschliche Überreste im Depot. Empfehlungen für Betreuung und Nutzung (2021)
Linkempfehlung
Sprache(n):
Deutsch
Diese Empfehlungen für die tägliche Sammlungsarbeit in den Bereichen Betreuung, Erschließung und Erforschung sowie der Nutzung für Lehre und Ausstellungen richten sich vor allem an jene, die bisher nicht oder nur selten mit menschlichen Überresten gearbeitet haben.
15.08.2023
Umgang mit menschlichen Überresten in Museen und Sammlungen (2021)
Linkempfehlung
Sprache(n):
Deutsch
Dieser Leitfaden des Deutschen Museumsbundes aus dem Jahr 2021 ist eine wichtige Orientierungshilfe für Sammlungen, die sich mit Fragen der Verwaltung, Präsentation und Restitution menschlicher Überreste auseinandersetzen.
15.08.2023
Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten (2021)
Linkempfehlung
Sprache(n):
Deutsch
Der Leitfaden des Deutschen Museumsbundes zum Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten bietet Informationen und Arbeitshilfen für Sammlungen in der Erforschung, Dokumentation und Präsentation von Objekten und bei der Zusammenarbeit mit Herkunftsgesellschaften.
15.08.2023
Datenschutzrecht – Die »5 Safes«
Linkempfehlung
Sprache(n):
Englisch
Bei den »5 Safes« handelt es sich um ein in Großbritannien entwickeltes Konzept im Datenschutz, das bei der Erarbeitung eines wirksamen Datenschutzkonzeptes helfen soll.
15.08.2023
Datenschutzrecht – KonsortSWD Mustervertrag Datennutzung
Linkempfehlung
Sprache(n):
Deutsch
Der Mustervertrag dient als Grundlage für Forschende, um eigene Datennutzungsverträge zu generieren bzw. Bedarfe zu erkennen und in Rechtstexte zu überführen.
15.08.2023
Datenschutzrecht – EOSC Pillar: Legal Compliance Guidelines for Researchers
Linkempfehlung
Sprache(n):
Englisch
EOSC Pillar: Legal Compliance Guidelines for Researchers ist eine Checkliste für Forscher:innen, um Forschungsprojekte datenschutzkonform gestalten zu können. Dabei berücksichtigt die Checkliste neben dem Datenschutzrecht auch weitere Rechtsfragen des Immaterialgüterrechts.
15.08.2023
Datenschutzrecht – Data Protection in Research Practice
Linkempfehlung
Sprache(n):
Englisch
Das Tutorial ist eine ausführliche, forschungsbezogene Einführung in die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Es werden die Prinzipien der DSGVO vorgestellt sowie der „ELDAH consent form wizard“ (Hilfe zur Erstellung von korrekten Einverständniserklärungen zur Datenverarbeitung).
15.08.2023
Datenschutzrecht – BERD@NFDI: Assistent zur Einwilligung als datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage
Linkempfehlung
Sprache(n):
Englisch
Dieses Tool hilft dabei, die geplante Einwilligung rechtskonform umzusetzen. Ergebnis sind also zulässige, gültige Einwilligungen, wenn die im Assistent enthaltenen Aspekte und Anforderungen aus DSGVO (und ggf. BDSG) eingehalten werden.
15.08.2023
Datenschutzrecht – BERD@NFDI: Assistent zur Prüfung des datenschutzrechtlichen Anwendungsbereiches
Linkempfehlung
Sprache(n):
Englisch
Mit dem Tool können Forschende eigenständig ermitteln, ob und wie sie personenbezogene Daten verarbeiten. Auf diese Weise bleibt die Verantwortung bei den Forschenden und die Bewertung berücksichtigt alle Einzelheiten der Forschungstätigkeit.
15.08.2023
Datenschutzrecht – Handreichung Datenschutz des Rat SWD
Linkempfehlung
Sprache(n):
Deutsch
Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten hat 2020 die zweite Auflage seiner Handreichung zum Datenschutz online gestellt. Sie fasst die Grundlagen des Datenschutzrechts zusammen und bietet eine ausgezeichnete Einführung in das Thema, die auch gut verständliche Beispiele enthält.
15.08.2023
Urheberrecht in der Musik
Linkempfehlung
Sprache(n):
Deutsch
Eine nützliche Zusammenstellung zum Urheberrecht für Musik vom Notenblatt bis zur Konzertaufzeichnung. Es werden Schlaglichter auf Musik im Internet, die Musikwiedergabe und verschiedene Nutzungsmöglichkeiten in der Wissenschaft geworfen (mit Details zur Verwendung von Noten).
15.08.2023
Urheberrecht – Welche Creative-Commons-Lizenz ist für mich richtig?
Linkempfehlung
Sprache(n):
Deutsch
Die Website, die sich auf Weiterbildung spezialisiert hat, bietet hier einen interaktiven Fragebogen an, der einen auf die passende Creative-Commons-Lizenz für das eigene Projekt hinführt.
15.08.2023
Copyright – Rights Statements
Linkempfehlung
Sprache(n):
Deutsch
Wenn geschütztes Material online gestellt werden soll, gibt es auf der Seite Rights Statements Bausteine für entsprechende Informationen. Damit wird bspw. zum Ausdruck gebracht, dass man sich um Lizenzen gekümmert hat, dass eine Nachnutzung aber nicht ohne weiteres möglich ist.
15.08.2023
Urheberrecht – iRights
Linkempfehlung
Sprache(n):
Deutsch
iRights ist eine Informationsplattform und Online-Magazin zum Recht im Kultursektor, mit den Schwerpunkten Urheberrecht, Datenschutz und Open Educational Resources (OER). Eine besondere Zielgruppe sind Kulturerbeinstitutionen, Träger ist der iRights e. V.
15.08.2023
Urheberrecht – Leitfaden Bildrechte in der kunsthistorischen Praxis
Linkempfehlung
Sprache(n):
Deutsch
Der Deutsche Verband für Kunstgeschichte e. V. hat einen Leitfaden zu Bildrechten in der kunsthistorischen Praxis online gestellt, der verschiedene Nutzungsszenarien und die damit zusammenhängende Rechtslage erläutert (aktualisierten Auflage von 2022).
15.08.2023
Urheberrecht – FAQs der Creative Commons
Linkempfehlung
Sprache(n):
Deutsch
Die Creative Commons bieten einen Lizenzbaukasten an, der im Kultursektor weite Verbreitung gefunden hat. Die sorgfältig zusammengestellten FAQ zu diesem Paket decken nicht nur die Grundlagen und Grundfragen ab, sondern auch viele spezielle Themen.
15.08.2023
CARE – Traditional Knowledge Labels
Linkempfehlung
Sprache(n):
Englisch
Traditional Knowledge Labels helfen bei der Umsetzung der CARE-Prinzipien. Über die Seite bekommt man eine ausführliche Erklärung und weiterführende Erläuterungen zu den TK-Labels.
15.08.2023
CARE – Traditional Knowledge Label
Linkempfehlung
Sprache(n):
Englisch
Die 2010 gegründete Initiative hat Labels entwickelt, die Standards für die Berücksichtigung indigener Interessen im FDM dokumentieren: das Traditional Knowledge Label (Relevanz indigener Wissensformen) und das Biocultural Label (Erwartungen an biokulturelle Datenverarbeitung).