Kuratierte Repositorienliste
Repositorien sind Speicherorte für digitale Forschungsergebnisse und Forschungsdaten. Diese Auswahl bietet einen Überblick über fachspezifische und generische Repositorien für die 4Culture-Community, in denen Daten zu materiellen und immateriellen Kulturgütern in verschiedenen Medienformaten nachhaltig publiziert und archiviert werden können. (Stand: Mai 2022)
Die folgende Auswahl beinhaltet überwiegend Angebote der antragstellenden Institutionen von NFDI4Culture. Wenn Sie ein Forschungsdatenrepositorium für die Culture Communities anbieten oder einen Dienst in der Liste vermissen, kontaktieren Sie uns gerne.
Universitätsbibliothek Heidelberg, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
ART-Dok
ART-Dok ist das Open-Access-Repositorium von arthistoricum.net. Wissenschaftler:innen haben die Möglichkeit, kunstwissenschaftliche Online-Publikationen (Monographien, Artikel, Vorträge, Preprints etc.) kostenfrei und im Open Access zu veröffentlichen. Auch die Bereitstellung elektronischer Zweitveröffentlichungen bereits gedruckt erschienener Schriften ist möglich und erwünscht.
Kontaktperson: Dr. Maria Effinger
Kontakt aufnehmen Webseite
Universitätsbibliothek Heidelberg, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
arthistoricum.net – ART-Books
arthistoricum.net – ART-Books ist eine Open-Access-Publikationsplattform für wissenschaftliche E-Books aus den Fachbereichen Kunstgeschichte, Fotografie und Design. Veröffentlicht werden in erster Linie Erstpublikationen von Monographien, Sammelbänden und Schriftenreihen, aber auch Zweitveröffentlichungen sind erwünscht. Es besteht die Möglichkeit für Printausgaben als Print-on-Demand. Neben PDF-E-Books sind auch XML-basierte HTML-Publikationen ("Enhanced E-Books") möglich.
Kontaktperson: Dr. Maria Effinger
Kontakt aufnehmen Webseite
Universitätsbibliothek Heidelberg, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
arthistoricum.net – eJournals
Mit arthistoricum.net – eJournals wird Kunstwissenschaftler:innen weltweit eine technische Infrastruktur für die Publikation von Open-Access-Zeitschriften angeboten. Auch die Transformation von Printzeitschriften in E-Journals ist möglich. Mit Open-Journal-Systems (OJS) steht für die Herausgeber:innen ein komfortables Workflowsystem bereit, das den gesamten redaktionellen Begutachtungs- und Publikationsprozess bei der Veröffentlichung einer elektronischen Zeitschrift abbildet.
Kontaktperson: Dr. Maria Effinger
Kontakt aufnehmen Webseite
Universitätsbibliothek Heidelberg, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
arthistoricum.net @ heiDATA
arthistoricum.net[at]heiDATA ist das Forschungsdatenrepositorium von arthistoricum.net. Zusätzlich zu den E-Publishing Angeboten für Aufsätze, Bücher und Zeitschriften bietet arthistoricum.net die Möglichkeit, die zugehörigen Forschungsdaten dauerhaft zu archivieren und mit der Publikation zu verknüpfen. Alle Forschungsdaten erhalten einen DOI und sind somit als eigenständige wissenschaftliche Leistungen sichtbar und gezielt verlinkbar. Bei größeren Datenmengen fallen ggf. Kosten an.
Kontaktperson: Alexandra Büttner, M. A.
Kontakt aufnehmen Webseite
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg, Philipps-Universität Marburg
Bildindex der Kunst und Architektur
Der Bildindex ist eine Verbunddatenbank, in der rund 80 Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen – Museen, Denkmalpflegeämter, Bibliotheken, Universitäts- und Forschungsinstitute – ihre Bild- und Datenbestände zur Kunst und Architektur gemeinsam publizieren. Der Zugang zu den Inhalten des Portals und die Teilnahme als datenliefernde Institution sind kostenfrei.
Kontaktperson: Dr. Christian Bracht
Kontakt aufnehmen Webseite
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Georg-August-Universität Göttingen
DARIAH-DE Repository
Das DARIAH-DE Repository ist ein digitales Langzeitarchiv für geistes- und kulturwissenschaftliche Forschungsdaten, das verschiedene Dienste und Anwendungen aggregiert. Das Repositorium ermöglicht, Forschungsdaten nachhaltig und sicher zu speichern, sie mit Metadaten und PID/DOI zu versehen, mittels des eigenen Publikators zu kuratieren und aufzufinden. Für Datengebende ist die Nutzung kostenfrei.
Kontaktperson: Regine Stein
Kontakt aufnehmen Webseite
Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Deutsche Fotothek
Die Deutsche Fotothek ist ein Archiv für Werke bedeutender deutscher oder in Deutschland arbeitender Fotografen. Die Aufnahmen kommen aus dem Bestand der SLUB Dresden und aus Sammlungen von Kooperationspartnern. Recherchiert werden können Fotografien, Gemälde, Grafiken sowie Kollektionen zu Karten und Architekturzeichnungen. Das Publizieren ist kostenfrei. Für die Langzeitarchivierung fallen Gebühren an.
Kontaktperson: Dr. Jens Bove
Kontakt aufnehmen Webseite
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
heiARCHIVE
heiARCHIVE ist ein digitales Langzeitarchiv, das vom Kompetenzzentrum Forschungsdaten, einer gemeinsamen Serviceeinrichtung der Universitätsbibliothek und des Universitätsrechenzentrums Heidelberg, entwickelt und betrieben wird. Alle Formate, die sich zur Langzeitarchivierung eignen, können hier archiviert werden. Es dient vorwiegend als sogenanntes "Dark Archive", d.h. die archivierten Forschungsdaten und Publikationen sind nicht öffentlich zugänglich. Im Rahmen von NFDI4Culture steht es für Forschende ausserhalb der Heidelberger Universität zur Verfügung.
Kontaktperson: Leonhard Maylein
Kontakt aufnehmen Webseite
Universitätsbibliothek Heidelberg, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
heidICON - Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank
heidICON ist das digitale und fachübergreifende Bild- und Multimediarepositorium von arthistoricum.net. Das Angebot kann von Kunstwissenschaftler:innen weltweit im Rahmen von ausgewählten Kooperationsprojekten bzw. im Kontext von Publikationsvorhaben genutzt werden. heidICON dient zudem als Aggregatordatenbank für die Vernetzung mit Nachweisinstrumenten wie prometheus, Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) oder Europeana.
Kontaktperson: Dr. Maria Effinger
Kontakt aufnehmen Webseite
Universität zu Köln
Kompakkt
Kompakkt bietet die Möglichkeit, Bilder, Videos, Audiodateien und insbesondere 3D-Modelle bereitzustellen, zu annotieren und in Gruppen und Kollektionen kollaborativ zu erschließen. Diese können u.a. auch in externe Webseiten eingebunden werden. Das Angebot ist kostenfrei.
Kontaktperson: Zoe Schubert, M. A.
Kontakt aufnehmen Webseite
Philipps-Universität Marburg
media/rep/
media/rep/ ist ein Open-Access-Repositorium vor allem für die kostenfreie Zweitveröffentlichung und Abfrage von Volltexten der kulturwissenschaftlichen Medienwissenschaften.
Kontaktperson: Dr. Kai Matuszkiewicz
Kontakt aufnehmen Webseite
Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
musiconn.publish
musiconn.publish ist ein Repositorium für die Veröffentlichung musikwissenschaftlicher Fachliteratur im Open Access, sowohl als Erst- als auch als Zweitveröffentlichung. Im Falle von Journalen ist eine Langzeitverfügbarkeit für mindestens 10 Jahren gewährleistet. Das Angebot ist kostenfrei.
Kontaktperson: Dr. Christian Kämpf
Kontakt aufnehmen Webseite
Universität zu Köln
prometheus - Das verteilte Bildarchiv für Forschung und Lehre
prometheus ist ein verteiltes digitales Bildarchiv für Lehre und Forschung, das allen bildbasierten Fächern als Recherche- und Arbeitsplattform dient. prometheus verbindet über 100 nationale und internationale Instituts-, Forschungs- und Museumsdatenbanken und macht diese unter einer Oberfläche recherchierbar. Für alle Bilder in prometheus werden persistente URLs vorgehalten.
Kontaktperson: Dr. Lisa Dieckmann
Kontakt aufnehmen Webseite
FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur
RADAR4Culture
RADAR4Culture ist ein niedrigschwelliger, einfach zu nutzender und kostenloser Dienst zur nachhaltigen Veröffentlichung und Sicherung kulturwissenschaftlicher Forschungsdaten. RADAR4Culture ermöglicht die Veröffentlichung jedes Datentyps und jedes Formats gemäß den FAIR-Prinzipien, unabhängig von der institutionellen Zugehörigkeit der Forschenden. Durch persistente Identifikatoren (DOI) und eine Aufbewahrungsfrist von mindestens 25 Jahren bleiben die Forschungsdaten langfristig verfügbar, zitierfähig und auffindbar. Das Angebot richtet sich derzeit ausschließlich an Forschende an öffentlich geförderten Forschungseinrichtungen und (Kunst-)Hochschulen sowie an nicht-kommerziellen Akademien, Galerien, Bibliotheken, Archiven und Museen in Deutschland. Es ist kein Vertrag erforderlich und es werden keine Nutzungs- oder Publikationsgebühren erhoben. Die Forschenden sind für den Upload, die Organisation, die Annotation und die Kuratierung ihrer Forschungsdaten sowie für den Peer-Review-Prozess (als optionalen Schritt) und schließlich für die Veröffentlichung selbst verantwortlich.
Kontaktperson: Kerstin Soltau
Kontakt aufnehmen Webseite
Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
SLUBArchiv.digital
Das SLUBArchiv.digital ist das digitale Langzeitarchiv der SLUB Dresden. Alle Formate, die sich zur Langzeitarchivierung eignen, können archiviert werden. Die archivierten Forschungsdaten selbst sind nicht öffentlich zugänglich, da das Archiv als sogenanntes "Dark Archive" betrieben wird. Das Angebot ist kostenpflichtig.
Kontaktperson: Dr. Gerald Hübsch
Kontakt aufnehmen Webseite
Technische Informationsbibliothek
TIB AV-Portal
Das TIB AV-Portal ist ein Portal für wissenschaftliche Videos mit den Schwerpunkten Technik sowie Architektur, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik. Zu den Videos gehören unter anderem Computervisualisierungen, Lernmaterialien, Simulationen, Experimente, Interviews, Videoabstracts, Vorlesungs- und Konferenzaufzeichnungen sowie (offene) audiovisuelle Lern- und Lehrmaterialien. Auf Basis freier Lizenzierung (Creative Commons) sind viele Videos nachnutzbar.
Kontaktperson: Sven Strobel
Kontakt aufnehmen Webseite
Technische Informationsbibliothek
TIB Preservation-as-a-Service
Die TIB bietet verschiedene Dienstleistungsbestandteile im Kontext der digitalen Langzeitarchivierung in Abhängigkeit des Ausgangsmaterials an, welche die lizenzrechtlichen, organisatorischen und technischen Anforderungen an die Materialien berücksichtigen. Damit bietet die TIB Dienstleistungen insbesondere für Forschung und Lehre an Universitäten, Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Bibliotheken, Archive, Museen und Infrastruktureinrichtungen an. Das Angebot ist für Datengebende kostenpflichtig.
Kontaktperson: Thomas Bähr
Kontakt aufnehmen Webseite