Vortrags- und Diskussionsreihe "Show & Tell – Social Media-Daten in der Forschungspraxis"
Die Reihe widmet sich in je einer guten Zoom-Stunde den Tools im Feld der Social Media-Forschung und beleuchtet Best Practices ausgewählter Projekte (eine Kooperation von BERD@NFDI, KonsortSWD, NFDI4Culture, Text+).

Abstract metal structure
"Low-angle photography of a metal structure" CC0 Autor:in: Alina Grubnyak
Schlagworte
Vortrags- und Diskussionsreihe "Show & Tell – Social Media-Daten in der Forschungspraxis" (online)
Der Arbeitskreis 'Social Media-Daten', eine Initiative von NFDI4Culture gemeinsam mit BERD@NFDI, KonsortSWD und Text+ im Rahmen der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur, veranstaltet seit Anfang 2022 die Vortrags- und Diskussionsreihe "Show & Tell – Social Media-Daten in der Forschungspraxis".
Die Reihe widmet sich in je einer anderthalbstündigen Zoom-Stunde den Tools im Feld der Social Media-Forschung und beleuchtet Best Practices ausgewählter Projekte. Im Fokus stehen neben pragmatischen Lösungen und technischen Möglichkeiten (Schnittstellen, Repositorien, Metadatenstandards, Interoperabilität ...) auch ethische und rechtliche Herausforderungen (z.B. Persönlichkeits- und Urheberrechte) im nachhaltigen, sicheren und kritische Umgang mit diesen Daten (Code and Data Literacy, FAIR & CARE Prinzipien). Nicht zuletzt möchten wir dazu einladen, interdisziplinäre Forschungsansätze und Lehrmethoden zu diskutieren, die tradierte wie fachspezifische Rahmen und Werkzeuge strapazieren.
Eine Kooperation von
BERD@NFDI – NFDI Consortium for Business, Economic and Related Data
KonsortSWD – Konsortium für die Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften
NFDI4Culture – Konsortium für Forschungsdaten materieller und immaterieller Kulturgüter
Text+ – Konsortium für text- und sprachbasierte Forschungsdaten
Wenn Sie Teil der AG Social-Media-Daten in der NFDI werden möchte, abonnieren Sie gerne unsere Mailingliste (Link: https://lists.dnb.de/mailman/listinfo/nfdi-social-media).
Sollten Sie Interesse haben, Ihr Projekt, Repositorium oder Forschungsvorhaben (wahrscheinlich in den kommenden Semestern) zu präsentieren und zu diskutieren, melden Sie sich bitte mit einem kurzen Beitragsvorschlag (Titel, Links und kurzes Abstract von drei bis vier Zeilen).
Koordination: vincent.froehlich (at) uni-marburg.de
Kontakt
Kontaktperson:
Dr.
Vincent
Fröhlich
Kontaktpunkt:
Cultural Research Data Academy
Kontaktpunkt:
Culture Coordination Office