NFDI4Culture Helpdesk

Der NFDI4Culture Helpdesk bietet Forschenden, Institutionen und Datenproduzierenden individuelle Unterstützung bei einer großen Bandbreite von Anliegen und Vorkenntnissen im Bereich Forschungsdaten und Forschungssoftware. Sie können sich gerne mit projektspezifischen Fragen, auch im Hinblick auf Drittmittelanträge, an uns wenden.
Unser Service umfasst die Beratung zu Inhalten, organisatorischer Entwicklung und Gestaltung von Schulungen sowie zu Workshops, Lehrmodulen, MOOCs (Massive Open Online Courses), Summer Schools und anderen Formaten. Darüber hinaus unterstützen wir Institute, Museen, Archive oder andere interessierte Communities im Hinblick auf den institutionellen Prozess der Implementierung von Schulungen (Modulen) zu Data und Code Literacy im Bereich kultureller Daten.
Weitere Informationen zu diesem Arbeitsbereich
Wir bieten Forschenden fachliche Unterstützung in allen Phasen des Publikationsprozesses unter Einhaltung der FAIR-Prinzipien, insbesondere für multimodale Publikationen und deren Archivierung. Weiterhin beraten wir bezüglich geeigneter Repositorien und Dienstleistungen, die auf die Bedürfnisse bestimmter Fachbereiche zugeschnitten sind.
Weitere Informationen zu diesem Arbeitsbereich

arthistoricum.net – Fachinformationsdienst Kunst, Fotografie, Design, Universitätsbibliothek Heidelberg, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Wir bieten Forschenden und Forschungsprojekten Unterstützung in individuellen organisatorischen und technischen Fragen zu Digitalisierungsprozessen für Kulturgut an, mit einem speziellen Schwerpunkt auf der Datenanreicherung von Digitalisaten. Unser Aufgabenfeld umfasst Daten und Formate wie 3D, Audio, Video, Augmented Reality/Virtual Reality (AR/VR), 2D, Thermographie und Computertomographie.
Weitere Informationen zu diesem Arbeitsbereich
Wir bieten Unterstützung und Information für Forschende und Institutionen zu datenrechtlichen und ethischen Fragen, etwa zum Urheberrecht, zu Eigentums- und Persönlichkeitsrechten (Datenschutz), sowie den Umgang mit kulturell sensiblen Objekten. Wir helfen dabei, Forschungsdaten so offen und leicht zugänglich wie möglich und konform mit den FAIR-Prinzipien und ethischen Richtlinien zu halten, indem wir rechtliche Fragen klären und Rechtsunsicherheiten reduzieren.
Weitere Informationen zu diesem Arbeitsbereich
Wir unterstützen Forschende und Institutionen mit Informationen und Empfehlungen zu Forschungsförderprogrammen. Dies schließt einen Überblick über die verschiedenen Fördereinrichtungen und -linien ebenso ein, wie konkrete Erfahrungswerte mit ihnen von NFDI4Culture-Partner:innen.
Für die Entwicklung, Konsolidierung, den Betrieb und die Zertifizierung von nachhaltigen, interoperablen Forschungswerkzeugen und Datendiensten bieten wir Ihnen Unterstützung und Beratung an. Neben einer Orientierung an den FAIR-Prinzipien sind die Hauptziele dabei die Langzeitverfügbarkeit von Forschungstools und Diensten.
Weitere Informationen zu diesem Arbeitsbereich
Wir unterstützen Sie bei Fragen rund um Datenqualität und Standards in allen Phasen des Datenlebenszyklus. Darüber hinaus leisten wir Hilfestellung bei der Umsetzung der FAIR-Prinzipien und der Umsetzung ethischer Grundsätze (z.B. der CARE-Prinzipien für die Handhabung indigener Forschungsdaten) sowie bei der Bewertung der Datenqualität in Ihrem konkreten Projektkontext.
Weitere Informationen zu diesem Arbeitsbereich

Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg, Philipps-Universität Marburg